Minerale begreifen
Museum
Mineralogische Sammlung der Friedrich-Schiller Universität Jena
7745 Jena, Thüringen
www.igw.uni-jena.de/mineral/mineralogischesammlung/homepage/index.html
Museumssparte
Naturwissenschaftliches Museum
Minerale, Gesteine, Aufbau der Erde, Meteorite, Technische Mineralogie
Beschreibung
In einer ersten Runde werden den Kindern Minerale und Gesteine (vornehml. in Vitrinen, wenig freistehend) gezeigt und ihre Beobachtungen abgefragt und gesammelt. Danach bekommen die Kinder Übungsmaterial in die Hände (verschied. Minerale und Gesteine, Härteskala, Magnet, Strichtafel) und dürfen nun selber experimentieren.
Sie sollen die zuvor in der Gruppe gesammelten Gedanken selbst überprüfen, Erfahrungen sammeln und erklären, was sie festgestellt haben. Zusätzlich können die Kinder auch mit Buntstiften ihre Eindrücke zeichnerisch umsetzen. Ob sie ihre Kunstwerke mitnehmen oder uns zur Ausstellung überlassen, entscheiden die Kinder selbst.
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
In Abstimmung mit der Begleitung/Lehrkraft wird das Programm auf die jeweilige Gruppe (Neigungen, Vorlieben, andere Veranstaltungen, die die Gruppe besucht, etc. ) zugeschnitten.
Besonderheiten
Bereits während der ersten Frage- und Sammelrunde können die Kinder eigene Erfahrungen mit Mineralen einbringen. Es gibt viel Gestaltungsraum und die Kinder können selbst ein bsischen die Schwerpunkte legen. In der zweiten Runde (der praktischen) bringen die Kinder häufig neue Ideen im Umgang beim Arbeiten mit Mineralen in die Gruppe ein. Aus dem Begreifen und Erfahren wachsen Wünsche. Meistens wollen die Kinder etwas über die Bildung /Entstehung von Mineralen und Gesteinen wissen. So kann man einen großen Bogen bis zur Erdentstehung /Gesteinskreislauf und die technische Verwendung bzw. Minerale im Alltag ziehen. Häufig entsteht aufgrund der Fragen der Kinder der Wunsch der gesamten Gruppe, nach einer gewissen Zeit (mehrere Monate) zu einem Schwerpunktthema wiederzukommen bzw. die Lehrkarft sieht bedarf im Unterricht einige Fragen abzudecken und dort Themen wieder aufzugreifen.
Probleme & Lösungen
- Einzelaktivitäten von Kindern, unruhige Kinder , die sich aus der Gruppe herausheben: Betreuung der Kindergruppen bis inkl. Grundschulalter sollte nicht eine Person alleine machen, sondern immer mit einer Kollegin im Hintergrund
- sehr bewegungsaktive Kinder, die keine 10 Minuten einer Sache widmen können: wir versuchen, diese Kinder mit Extra-Aufgaben und mehr Angeboten einzubinden und selber mehr erklären lassen.
Öffentlichkeitsarbeit
Zeitungsartikel, persönliche Ansprachen
Thema
Naturkunde: Mineralogie
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Kindergarten, Vorschule
Grundschule, Primarstufe
Format
Führungsgespräche (Cicerone u.ä.)
Medienangebote in den Ausstellungen:
Anfassen erlaubt! Hands on u.ä.
Zeitraum, Stundenvolumen
ein Treffen
insgesamt 1-2
Kooperationspartner
mit Kindergärten und Schulen
erstellt: 15.10.2010
geändert: 07.12.2010