Neu in der Datenbank!

"»BRAVO«-Starschnitte. Eine Sammlung von Legenden"
zu den 10 neusten Einträgen

Moving Types - Lettern in Bewegung. Eine Retrospektive von
den Anfängen des Films bis heuteMoving Types - Lettern in Bewegung. Eine Retrospektive von den Anfängen des Films bis heute

Museum

Gutenberg-Museum
55116 Mainz, Rheinland-Pfalz
www.gutenberg-museum.de

Museumssparte

Kulturgeschichtliches Spezialmuseum
Buch-, Druck- und Schriftgeschichte

Beschreibung

"Moving Types" vermittelt in einem interaktiven Rundgang durch die Geschichte animierter Schrift vom frühen Avantgardefilm bis heute Zeit Einblicke in die Entwicklung und Gestaltungsmotive von „Schrift in Bewegung“ im Kontext künstlerischer und technischer Entwicklungen der Schrift- und Medienkultur des 20. und 21. Jh.s. Grundlage ist die einzigartige "Sammlung Zeitbasierte Gestaltung", das Archiv internationaler Arbeiten zur Schriftanimation des z zg.
mehr

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Die Ausstellung spricht insbesondere jüngere und medienaffine Besucher an, ist jedoch insgesamt bei allen Altersgruppen erfolgreich, von Oma und Opa bis zum Enkel.

Informationen zu Zeit und Dauer

Laufzeit 21.10.11-22.4.12, wg. Erfolg verlängert

Besonderheiten

"Moving Types" ist eine interaktive Ausstellung, in der die Besucher ein medienhistorisches Thema in einer technisch innovativen, mehrfach prämierten Präsentation ("red dot design award", "Designpreis Rheinland-Pfalz" (Kommunikation im Raum), "iF - communication design award 2013") selbst erfahren können. Die Ausstellung richtet sich nicht nur an ein medienaffines Publikum, sondern zieht Besucher aller Altersgruppen von Jung bis Senior an. Angesprochen werden nicht nur Besucher, die sich aktuell mit Fragen der SChrift in Bewegung sowie der Medien- und Kommunikationsgestaltung befassen. Hinzuweisen ist besonders auch auf die Initiatoren der Ausstellung mit dem z zg – Zentrum Zeitbasierte Gestaltung (Prof. Ralf Dringenberg und Prof. Anja Stöffler) und die Zusammenarbeit mit jungen Studierenden beider Hochschulen in der Vorbereitung, Umsetzung und Rezeption der Ausstellung. Diese Zielgruppe konnte verstärkt eingebunden und dauerhaft an das Haus gebunden werden.

Probleme & Lösungen

Die Präsentation von mehr als 250 Bild- und Tonsequenzen auf begrenztem Raum erforderte eine spezielle Logistik, damit sich die Beispiele und die Besucher in der Rezeption nicht gegenseitig ungewollt beeinträchtigen. Die Umsetzung erfolgte nicht wie üblich auf Monitoren, sondern in einem technisch neuen, transparenten und avantgardistischen Design. Die Exponate werden durch illuminierte Würfel visualisiert („digitale Harfe“), auf denen QR-Codes den Link zu den einzelnen Filmsequenzen herstellen. Sie werden mit dem in der Ausstellung ausgegebenen Tablet-PC (iPad) abgerufen. Die Würfel sind innerhalb der Themenbereiche chronologisch angeordnet und mit Jahreszahlen sowie den Titeln der Exponate versehen.

Öffentlichkeitsarbeit

eigene Homepage www.moving-types.com mit integrierter Mediathek, Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet, Flyer, persönliche Ansprache, Lehrveranstaltungen, umfangreiches Begleitprogramm, neue Vermittlungsangebote

Empfehlung

Durchführung und Resonanz der Ausstellung haben nur positive Erfahrungen gebracht. Das Museum hat mit einer solchen Ausstellung Wegbereiterfunktion (Vermittlung von Mediennutzung, Medienkonvergenz etc.).

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Kulturgeschichte

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Grundschule, Primarstufe
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Förderschulen u.ä.
Berufsschulen
Hochschulen & Universitäten
Volkshochschulen u.ä.
Einzel- und Gruppenbesucher:
Kinder, bis ca. 12 Jahre
Jugendliche, von ca. 12 bis 15 J.
Jugendliche, von ca. 15 bis 18 J.
Junge Erwachsene, ab ca. 18 J.
Erwachsene
Familien
Senioren

Format

personale Angebote in den Ausstellungen:
Fachführungen
methodisch variierte Führungen
Führungsgespräche (Cicerone u.ä.)
Peergroup-Führungen
Künstler- und Expertengespräche
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Workshops
Diskussionsveranstaltungen
Vorträge
Medienangebote in den Ausstellungen:
Schautafeln, Texte, Bilder u.ä.
Ton, Film, Animation u.ä.
Computerstationen u.ä.
Medienangebote begleitend zu den Ausstellungen:
Audioguides, PDA, I-Pods u.ä.
Kataloge, Kurzführer u.ä.

Laufzeit

21.10.2011 - 12.08.2012

Kooperationspartner

z zg – Zentrum Zeitbasierte Gestaltung (Prof. Anja Stöffler, Fachhochschule Mainz, Institut für Mediengestaltung, und Prof. Ralf Dringenberg, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd) in Kooperation mit dem Gutenberg-Museum Mainz (Dr. Annette Ludwig)

erstellt: 21.01.2013
geändert: 19.02.2013