Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt
Museum
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
99084 Erfurt, Thüringen
http://www.stiftung-ettersberg.de/andreasstrasse
Museumssparte
Kulturgeschichtliches Spezialmuseum
Zeitgeschichte
Beschreibung
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erinnert an Unterdrückung und Widerstand während der SED-Diktatur in Thüringen 1949–1989. Im Gebäude der heutigen Gedenkstätte betrieb das Ministerium für Staatssicherheit der DDR eine Untersuchungshaftanstalt. Mehr als 5000 Menschen wurden hier inhaftiert, weil sie sich dem kommunistischen Regime widersetzt hatten. Doch am 4. Dezember 1989 triumphierte die Freiheit: Couragierte Menschen besetzten die Erfurter Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in der Andreasstraße – es war die erste Besetzung einer Bastion der gefürchteten »Stasi« während der Friedlichen Revolution.
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Gruppen- und Einzelbesucher
Informationen zu Zeit und Dauer
ganzjährig
Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung
Seit 2012 ist die Stiftung Ettersberg Trägerin der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Erfurt. Die Stiftung wir durch Mittel des Landes Thüringen finanziert.
Besonderheiten
Mediaguide
Eine spannende Ergänzung zum Museumsrundgang
Der elektronische Besucherbegleiter bietet eine spannende multimediale Ergänzung zum klassischen Museumsrundgang. Besucher können sich von Zeitzeugen anhand von Videoclips durch die Haftetage führen oder direkt vom Künstler Simon Schwartz den Kubus der Friedlichen Revolution erklären lassen. So kann der Besuch im Haus auch für Stammgäste zu einem neuen Erlebnis werden. Zusätzlich gibt es für ausländische Besucher eine komplette Hausführung in englischer Sprache.
Die Revolution multimedial erleben
Darüber hinaus ermöglicht der Mediaguide Besuchern den Schritt aus der Gedenkstätte hinaus an »Orte der Friedlichen Revolution in Erfurt«. Der Untertitel dieses neuartigen Stadtrundgangs lautet: »Vom ersten Friedensgebet bis zur ersten Stasi-Besetzung«. Der mediale Rundgang führt zu allen wichtigen Orten der Friedlichen Revolution in Erfurt. Dabei erzählen die Akteure an zehn Stationen selbst, wie sie 1989 gegen die SED-Diktatur in den Kirchen, der Offenen Arbeit oder auch auf dem Domplatz demonstrierten. Ein spannender und einmaliger Rundgang durch die Geschichte Erfurts!
Der Rundgang entstand in Kooperation mit der Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V. Gefördert wurde das Projekt von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Andreasstraße für Kinder
Das Mitmachbuch zur Ausstellung
Alle Kinder ab 6 Jahren können nun selbst das Haus entdecken und ihrer Kreativität freien Lauf lassen beim Malen, Basteln und Schreiben. So lernen die Kinder ganz spielerisch den Unterschied zwischen einer Diktatur und der Demokratie kennen. Für zu Hause gibt es dann noch ein Memory zum Ausschneiden. Das ganze gibt es für 3, 00 € an der Kasse in der Gedenkstätte Andreasstraße.
Öffentlichkeitsarbeit
Internet, Medien, Plakate, Werbung
Thema
Geschichte
Politik und Gesellschaft
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 2
Förderschulen u.ä.
Berufsschulen
Hochschulen & Universitäten
Volkshochschulen u.ä.
Gesellschaftlich und sozial relevante Einrichtungen u.ä.:
Migrantenselbstorganisationen, Integrationsbüros u.ä.
Jugendhilfe- & freizeit
Religion & Gemeindewesen
Sozial- & Gesundheitswesen
Seniorenhilfe & -freizeit
Einzel- und Gruppenbesucher:
Jugendliche, von ca. 15 bis 18 J.
Junge Erwachsene, ab ca. 18 J.
Erwachsene
Familien
Senioren
Mehrere Altersklassen
Einzelne Berufsgruppen
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
Fachführungen
methodisch variierte Führungen
Führungsgespräche (Cicerone u.ä.)
Peergroup-Führungen
Künstler- und Expertengespräche
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Seminare
Gesprächs- & Arbeitskreise
Workshops
Diskussionsveranstaltungen
Vorträge
Feste, Jubiläen, „Tag des..“ u.ä.
Medienangebote in den Ausstellungen:
Schautafeln, Texte, Bilder u.ä.
Ton, Film, Animation u.ä.
Computerstationen u.ä.
Medienangebote begleitend zu den Ausstellungen:
Führungsblätter, Museumsrucksäcke u.ä.
Audioguides, PDA, I-Pods u.ä.
Kataloge, Kurzführer u.ä.
Mobiles Museum, Koffer, Mitmachausstellungen
Laufzeit
04.12.2013 - 19.01.2038
erstellt: 15.09.2015
geändert: 15.09.2015