Allgemeinführung – Die doppelte Bedeutung der Andreasstraße
Museum
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
99084 Erfurt, Thüringen
http://www.stiftung-ettersberg.de/andreasstrasse
Museumssparte
Kulturgeschichtliches Spezialmuseum
Zeitgeschichte
Beschreibung
In den beiden oberen Etagen der Andreasstraße befand sich von 1952 bis 1989 die Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Erfurt. Mehr als 5000 politische Häftlinge warteten hier auf ihren Prozess. Während der Friedlichen Revolution wurde das Gelände am 4. Dezember 1989 als erste Bezirksverwaltung der Staatssicherheit von mutigen Erfurter Bürgern besetzt. Diese beiden Pole der Hausgeschichte werden in einer Führung gemeinsam erarbeitet. Dauer: 90 Minuten
Zusätzlich kann ein Zeitzeuge seine persönlichen Hafterfahrungen hier im Haus schildern. Dauer: 60 Minuten
Informationen zu Zeit und Dauer
ganzjährig
Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung
30 € für eine Schülergruppe
70 € für eine Schülergruppe mit Führung und Zeitzeugengespräch
Öffentlichkeitsarbeit
Internet, Flyer
Thema
Geschichte
Politik und Gesellschaft
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 2
Förderschulen u.ä.
Berufsschulen
Hochschulen & Universitäten
Volkshochschulen u.ä.
Gesellschaftlich und sozial relevante Einrichtungen u.ä.:
Migrantenselbstorganisationen, Integrationsbüros u.ä.
Jugendhilfe- & freizeit
Religion & Gemeindewesen
Natur- & Umweltschutz
Sozial- & Gesundheitswesen
Seniorenhilfe & -freizeit
Einzel- und Gruppenbesucher:
Jugendliche, von ca. 15 bis 18 J.
Junge Erwachsene, ab ca. 18 J.
Erwachsene
Familien
Senioren
Mehrere Altersklassen
Konzeptionelle Schwerpunkte:
generationsübergreifend
kulturelle Vielfalt/Zuwanderungsgeschichten berücksichtigend
Besucher mit Behinderungen einbeziehend
unterschiedliche soziale Hintergründe berücksichtigend
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
Fachführungen
methodisch variierte Führungen
Peergroup-Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Ferien- & Freizeitangebote
Labore & Werkstätten
Workshops
Medienangebote in den Ausstellungen:
Schautafeln, Texte, Bilder u.ä.
Ton, Film, Animation u.ä.
Anfassen erlaubt! Hands on u.ä.
Computerstationen u.ä.
Medienangebote begleitend zu den Ausstellungen:
Führungsblätter, Museumsrucksäcke u.ä.
Audioguides, PDA, I-Pods u.ä.
Kataloge, Kurzführer u.ä.
Mobiles Museum, Koffer, Mitmachausstellungen
Laufzeit
04.12.2013 - 19.01.2038
erstellt: 16.09.2015
geändert: 01.10.2015