Museum zum Anfassen
Museum
Heimatmuseum Stadtilm
99326 Stadtilm, Thüringen
www.stadtilm.de
Museumssparte
Heimatkundemuseum
Stadtgeschichte, Stadtilmer Spielzeug u. Modelleisenbahn, Atomlabor Stadtilm
Beschreibung
Zielgruppe sind Vorschulgruppen in Kindergärten. Jährlich besuchte ein Kindergarten mit Schulanfängern das Museum (inzwischen alle). Mit der ständigen Ausstellung sind Sechsjährige eher schwer zu interessieren, allein wegen der vielen schriftlichen Erläuterungen. Daraus entwickelte sich die Idee, diese Kinder mit einer speziellen Exponateauswahl im Gebrauch dieser Stücke und mit unserer Stadtgeschichte bekannt zu machen. Ablauf:
mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Das Programm ist eine Führung für Kinder, die noch nicht lesen können, mit der Absicht, Geschichtsinteresse durch Handhabung ausgewählter, mehrfach vorhandener Stücke und Kopien zu wecken.
Probleme & Lösungen
Unser Museum befindet sich teils in alten Gewölben mit Stahltüren, die Einrichtung stammt teils noch von 1955-60. Die Kinder sind von der fremden Welt befangen. - Einstimmung durch kindgerechte Einführung, erläutern des Besonderen an "Museumsstücke zum Anfassen". Herausfinden der geeigneten und für die Zielgruppe interessanten Stücke. - Anfangs Wechsel der Exponate, dabei Kinderbeobachtung: was kommt an; so entstand der spezielle Fundus für die Führung. Wie lange hält das Interesse vor (abhängig von Gruppengröße, Auffassungsgabe der einzelnen Kinder usw.) - Wenige Stücke gebrauchen und Wechsel der Beanspruchung. - z.B.: Fotos mehr Kopfsache u. Denkarbeit; Geräte - z.B. Feuerlöscheimer und menschliche Feuerlöschkette bilden - körperliche Bewegungung + Feuerwehrfaszination. Letzte Teil Rundgang zu bewährten Exponaten in der Ausstellung. - Eindrücke der Ausstellung individuell wirken lassen, bei ausgewählten Exponaten Verbindung zum Alltag heute (z.B.: Fr. Fröbel - unser Fröbelkindergarten; A. Methfessel - sein Denkmal auf dem wohl jedes Stadtilmer Kind klettert) oder der grauen Vorzeit (Ratswaage - Wollmarkt, Markttreiben). Dauer und Umfang halte ich variabel, je nach Aufmerksamkeit, wechsel Themen und beende den Rundgang bei erfahrungsgemäßen Ermüdungsanzeichen, stehe aber einzelnen Fragen offen gegenüber, solange sie zum Thema gehören.
Öffentlichkeitsarbeit
In Absprachen
Thema
Volkskunde: Orts- und Regionalgeschichte
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Kindergarten, Vorschule
Format
methodisch variierte Führungen
Zeitraum, Stundenvolumen
nach Gruppenanmeldung jährlich
insgesamt Dauer ca. 30 min.
erstellt: 03.05.2010
geändert: 07.12.2010