Neu in der Datenbank!

"Frieda Riess und Yva. Fotografien 1919–1937"
zu den 10 neusten Einträgen

Drachenblut & Heldenmut - Schülerführung GrundschuleDrachenblut & Heldenmut - Schülerführung Grundschule

 

Museum

Kunstsammlungen der Veste Coburg
96450 Coburg, Bayern
www.kunstsammlungen-coburg.de

Museumssparte

Museum mit verschiedenen Sammlungsschwerpunkten
Graphik, Altdeutsche Kunst, Kunsthandwerk, historische Waffen, Reformation/Luther

Beschreibung

Heute sind die Drachen meist niedlich geworden. Sie heißen Ohnezahn, Kokosnuss und Grisu und können keinem Kind ein Haar krümmen. Ganz anders ihre Ahnen, die ausnahmslos schrecklich waren und das
Böse schlechthin verkörperten. Nur wenige Menschen waren mutig genug, sich ihnen entgegen zu stellen und sie zu bezwingen. Zu einem Motiv in der Kunst vieler Epochen wurden Drachen durch mythologische und biblische Geschichten, Sagen und Legenden.

Ablauf:
1) Begrüßung im Gespräch
Wie sieht so ein Drache aus? Was sind Merkmale, die ihr kennt? Welche Drachen kennt Ihr aus Büchern und Filmen? Worterklärung & Hinleitung zu den Drachen aus Antike und Religion....

2) Drachen der Antike
2.1.) Kunstbetrachtung: Apoll tötet den Drachen, 1589, Werkstatt Hendrik Goltzius
2.2.) Kunst imitieren: Bogen als Requisit, ein Kind stellt Apoll dar, die anderen geben Hinweise, wie der Bogen zuhalten ist usw.
2.3.) Kunstbetrachtung: Herkules tötet die lernäische Hydra, Cornelis Cort, 1563

3) Biblische Drachenkämpfe
3.1.) Puzzle- und Suchspiel mit Detailkarten, Gruppenarbeit: Jedes Kind erhält verdeckt eine postkartengroße laminierte Karte. Auf jeder Karte ist ein Teil eines ausgestellten Bildes/ Ausstellungsstückes zu sehen. Die Motive sind in jeweils 4 Teile zerschnitten.
Erster Auftrag: Finde die passenden 3 Kartenstücke bei deinen Mitschülerinnen und Mitschülern. Zweiter Auftrag: Sucht gemeinsam euer Bild/ Objekt in der Ausstellung. Versucht etwas darüber zu erfahren (Titel des Bildes, Material, Alter, Künstler)
3.2. Peer-to-peer: Die jeweilige Gruppe führt die Klasse zu den Bildstationen
3.2. Kunstbetrachtung: Michaels Kampf mit dem Drachen, um 1498, Holzschnitt, Albrecht Dürer (1471-1528), Glasschrein mit Wachsfigur des Erzengels Michael (um 1770), Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen, Meister FVB, vermutlich Brügge, Ende 15. Jahrhundert
3.3. Hören: Die Legende des Hl. Georg (vorgelesen)
3.4. Kunstbetrachtung: Pavese mit Darstellung des heiligen Georg, 2. Viertel 15. Jahrhundert, Flottenadmiralstab von 1897, Heilige Dorothea und Heilige Margareta, Lucas Cranach – Umkreis, 1519, Ein klarer Spiegel, sein Gewissen täglich abends zu erforschen, 1626/1650, Kupferstich

4) Nibelungensage/ Siegfried
4.1. Hands und „Nase“ on: Die Schüler/-innen werden mit Hilfe von Geruchsproben in Gläschen (Harz, Tannennadeln) und von Fühlkistchen (Kiefernzapfen, Moos oder Blätter) zum Raten. Auftrag: „Zu welchem Bild könnte der Geruch/ das Fühlobjekt passen? Sucht eines aus und stellt euch dorthin. Verratet nicht gleich, was ihr riecht und fühlt.“
Zielobjekt: Siegfried vor der Höhle Fafners, 1909, Max Brückner (1836 – 1919), Öl auf Leinwand
4.2.) Kunstbetrachtung: Siegfried vor der Höhle Fafners, 1909, Max Brückner (1836 – 1919), Öl auf Leinwand
4.3.) Hören: Die Abenteuer des Siegfried
4.4.) Spielrunde Stille Post: Sagen/Legenden/Weitererzählen! Ziel ist die Erkenntnis: Wenn man etwas weitersagt, kann sich ein Text oder Satz verändern - je öfter es weitergesagt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit.

5.) Abschied/ Schlussrunde „Es war einmal….“
5.1.) Kunstbetrachtung: „Es war einmal ...“, 1920, Josef Mauder
5.2.) Titel erraten: Mit welchen Worten beginnen Märchen meistens?
zurück

Informationen zu Zeit und Dauer

45 min

Besonderheiten

Das Konzept der Schülerführung durch die Ausstellung Drachenblut & Heldenmut wurde mit Fokus auf die Klassensstufe 3/4 der bayerischen Grundschulen ausgearbeitet. Zum Thema der Ausstellung ließen sich Lehrplanbezüge in den Fächern HSU, Kunst und Deutsch feststellen.

Öffentlichkeitsarbeit

Flyer, Printmedien, Radio, Internet, persönliche Ansprache

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Kunst: antike Mythologie, Mittelalter

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Grundschule, Primarstufe

Format

methodisch variierte Führungen
Führungsgespräche (Cicerone u.ä.)
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Workshops

Laufzeit

27.06.2019 - 22.09.2019

Kooperationspartner

Regina Lohwasser, M.A.

erstellt: 04.10.2019
geändert: 04.10.2019