Kleine Mönche auf Zeit - Erkundungen im Kloster für kleinste Forschergeister
Museum
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
37445 Walkenried, Niedersachsen
www.kloster-walkenried.de
Museumssparte
Kulturgeschichtliches Spezialmuseum
Kloster Mittelalter Wirtschaftsgeschichte Glaubensgeschichte
Beschreibung
In der Kutte eines Mönchs erkunden wir, wie im Mittelalter das Leben im Kloster war, in welchen Räumen die Mönche gelebt und gearbeitet haben, welche Bedeutung das Gebet hatte, was und wo die Mönche gegessen haben, wo und wie sie geschlafen haben oder wie es so mit der Sauberkeit aussah. Nicht zuletzt erproben wir selbst, womit die Mönche geschrieben haben und erleben, dass Schreiben harte Arbeit war.
mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Das Programm wird auch für Kommunion-Gruppen und Kindergeburtstage angeboten, bei besonderen Veranstaltungen wie Internationaler Museumstag, HarzerKlosterSommer und anderem auch für Einzelbesucher beziehungsweise Familien.
Besonderheiten
Ganz spezifisch auf unser Museum am authentischen Ort (Museum im ehemaligen Kloster) zugeschnitten, in Strukturen auch auf anderer Klöster (Museen) übertragbar. Wird am häufigsten fotografiert, von den Programmen am häufigsten gebucht, von Besuchern besonders erwähnt und gelobt.
Probleme & Lösungen
Eine zu große Gruppenstärke wird angefragt (maximal 20 Kinder können in einer Gruppe teilnehmen), deshalb häufig Teilung der Gruppen, dadurch wird die weitere Anschaffung der museumspädagogischen Kinderkutten nötig.
Das Programm wird vor allem in den Sommermonaten nachgefragt, da es im Winter häufig sehr kalt ist, weil ein Großteil des Programmes in unbeheizten Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters durchgeführt wird.
Öffentlichkeitsarbeit
Flyer, Anschreiben an Schulen, Homepage
Thema
Kulturgeschichte: Religion
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Kindergarten, Vorschule
Grundschule, Primarstufe
:
Einzel- und Gruppenbesucher:
Kinder, bis ca. 12 Jahre
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
methodisch variierte Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Kindergeburtstage u.ä.
Feste, Jubiläen, „Tag des..“ u.ä.
Zeitraum, Stundenvolumen
insgesamt 1 1/4 Stunde
Entstandene Gesamtkosten
800 €
erstellt: 11.05.2010
geändert: 05.03.2011