Spiel- und Spaßnachmittag
Museum
Heimatmuseum
72764 Reutlingen, Baden-Württemberg
www.reutlingen.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=87
Museumssparte
Heimatkundemuseum
Beschreibung
An einem Spiel- und Spaßnachmittag steht immer ein kulturgeschichtliches Thema im Mittelpunkt: Entweder steht dieses in Zusammenhang mit der aktuellen Sonderausstellung oder es ist den stadtgeschichtlichen Themen der Dauerausstellung des Museums entnommen. Gegebenenfalls kann es auch einen jahreszeitlichen Bezug oder einen Anknüpfungspunkt zu Fest-oder Gedenktagen geben.
mehr
Besonderheiten
Die Kinder werden spielerisch an die unterschiedlichsten kulturgeschichtlichen Themen herangeführt. Sie entwickeln eine Beziehung und Verbindung zu den Museumspädagoginnen, dem Museum und seinen Themen. Da alle Besucherforschungen bestätigen, dass nur wer als Kind im Museum war auch als Erwachsener dorthin geht, ist es eine nachhaltige Investition, Kinder für das Museum zu begeistern. Die Familien besuchen meist regelmäßig über Jahre hinweg unsere Nachmittage und auch unsere besonderen Aktionstage und Angebote.
Probleme & Lösungen
Spiel- und Spaßnachmittage wurden in den ersten Jahren auch für 8 bis 11-jährige angeboten. In den letzten Jahren wurden diese Nachmittage gestrichen, weil diese Altersgruppe nachmittags fest verplant ist: Ganztagsschule, Instrumentalunterricht, Sport. Deshalb haben wir das Angebot für diese Zielgruppe verändert. Statt den freien Spiel- und Spaßnachmittagen für 8 bis 11-jährige sind wir als Museum mit Angeboten in die Nachmittagsbetreuung einer Grundschule eingetreten.
Öffentlichkeitsarbeit
Vierteljahresprogramm, Internet, Zeitung
Thema
Volkskunde: Kulturgeschichte
Zielgruppe
Einzel- und Gruppenbesucher:
Kinder, bis ca. 12 Jahre
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
Fachführungen
methodisch variierte Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Gesprächs- & Arbeitskreise
Workshops
Zeitraum, Stundenvolumen
2-3 Jahre, einzelne Nachmittage
insgesamt 1 1/2 Stunden
Kooperationspartner
Volkshochschule, städtisches Ferienprogramm
Entstandene Gesamtkosten
9.000 €
erstellt: 01.06.2010
geändert: 22.02.2011