Neu in der Datenbank!

"Daphne ohne Apoll. Verwandlungen von Richter bis Lassnig aus der Sammlung Klöcker" zu den 10 neusten Einträgen

Museumsstunden für Kinder und JugendlicheMuseumsstunden für Kinder und Jugendliche

Museum

Stadtmuseum Berlin / Märkisches Museum
10179 Berlin, Berlin
www.stadtmuseum.de

Museumssparte

Historisches Museum

Beschreibung

- "Ohne CD und IPOD - Musik und Mechanik": selbstspilenede Musikinstrumente, Vorführung und Ausprobieren
- "Stadtplangestaltung - Orientierung in Raum und Zeit":Arbeiten mit Stadtplänen, welche historischen Orte existieren heute noch
- heavy Metal - Industrieller Wandel in Berlin: selbstständiges Arbeiten im Museum, Aufstig Berlins zur Industriemetropole, Bsp. Familie Strousberg
- Schule und System - Lernen in der DDR: Analyse von DDR Schulbüchern, wie griff der Staat ideologisch in den Schulalltag ein
- Mein Berlin - Mein Museum: aktives Kennenlernen der Arbeit eines Museums, Objekte bestimmen

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

- Schüler der gymnasialen Oberstufe kommen kaum zu einzelnen Führungen/Workshops
- für diese Zielgruppe sind Projekte zu einem Theme günstiger

Probleme & Lösungen

- Größe der Schulklassen, Gruppen über 20 Personen müssen geteilt werden
- Themen, die für die Vermittlung wichtig sind, finden sich nicht in der Ausstellung wieder
- Wokshops, die über 3 € p.P. kosten, werden kaum gebucht
- alle Schulklassen möchten gerne um 10.00 Uhr in das Musuem kommen
- am Vormittag ist das Musuemslabor teilweise ausgebucht und am Nachmittag sind Zeiten frei
- keine Ansprechpartner (Kulturbeauftragte) an den Schulen vorhanden, um Angebote zielgruppen- und lehrplangenau zu bewerben

Öffentlichkeitsarbeit

Flyer, Homepage Stadtmusuem

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Volkskunde: Orts- und Regionalgeschichte

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2

Format

Fachführungen
methodisch variierte Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Workshops

Zeitraum, Stundenvolumen

nach Buchung
insgesamt 90 - 120 Minuten

Kooperationspartner

Partnerschule

erstellt: 01.06.2010
geändert: 22.06.2010