Neu in der Datenbank!

"Daphne ohne Apoll. Verwandlungen von Richter bis Lassnig aus der Sammlung Klöcker" zu den 10 neusten Einträgen

Familien-FührungFamilien-Führung

Museum

Frankfurter Goethe-Haus / Freies Deutsches Hochstift
60311 Frankfurt/Main, Hessen
www.goethehaus-frankfurt.de/bildung-und-vermittlung

Museumssparte

Kulturgeschichtliches Spezialmuseum
Johann Wolfgang von Goethe, sog. Goethe-Zeit

Beschreibung

An jedem zweiten Samstag im Monat bieten wir für die ganze Familie einen besonderen Rundgang durch Goethes Elternhaus am Großen Hirschgraben an. Dabei werden folgende Fragen geklärt: Wie sah der Alltag der Familie Goethe aus? Wie wuchsen Johann Wolfgang und seine Schwester Cornelia auf? Spannende Geschichten, zum Beispiel ein Jugendstreich vom kleinen Goethe, und Gegenstände zum Anfassen und Ausprobieren (Dreispitz, Fächer, Leder, Pergament etc.) lassen das 18. Jahrhundert lebendig werden. Zum Abschluss kann das Schreiben mit der Gänsefeder im Kaminzimmer ausprobiert werden, wobei es noch viele Informationen zur Schreib- und Briefkultur der Zeit gibt.

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Familien.

Besonderheiten

Gerade junge Erstbesucher im Goethe-Haus sind sehr empfänglich, wenn es darum geht, Goethe als Kind zu erleben. Sich einmal in die Kindheit und Jugend Goethes versetzt zu haben, bildet ein gutes Fundament, wenn es später darum geht, sich dem berühmten Dichter anzunähern. Neben Goethe selbst wird auch dessen jüngere Schwester Cornelia vorgestellt, so dass es für Jungen und Mädchen Identifikationsfiguren gibt. Ein Besuch des Goethe-Hauses soll als Freizeiterlebnis und nicht nur als schulischer Pflichtbesuch in der Erinnerung verankert werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Faltblatt, Mitteilung an die Medien

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Kulturgeschichte: Literatur

Zielgruppe

Einzel- und Gruppenbesucher:
Kinder, bis ca. 12 Jahre
Familien

Format

personale Angebote in den Ausstellungen:
Fachführungen
methodisch variierte Führungen

Zeitraum, Stundenvolumen

insgesamt 1 - 1,5 Stunden

erstellt: 01.06.2010
geändert: 14.02.2011