Keramische Vielfalt am Beispiel des Raku-Verfahrens
Museum
Keramik-Museum Bürgel
7616 Bürgel, Thüringen
www.keramik-museum-buergel.de
Museumssparte
Kulturgeschichtliches Spezialmuseum
Bürgeler Keramik; Thüringer Keramik insbes. der 2. Hälfte des 20. Jh.; Zeitgenössische Keramik
Beschreibung
Die Schüler verbringen einen Projekttag im Keramik-Museum Bürgel. Kern des Angebots ist die von Fachkräften betreute Durchführung eines Raku-Brandes, für den die Schüler eine vorgebranntes Rohgefäß selbst glasieren, verzieren und Effekte gemischter Glasuren erproben. Die Teilnehmer sind beim Füllen und Anheizen des Ofens dabei. Die Brennzeit von etwa einer Stunde wird mit Gruppenarbeit gefüllt:
mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Anforderungsgrad kann inhaltlich, sprachlich und didaktisch auf Altersgruppen zwischen 8 und 19 Jahren abgestimmt werden.
Besonderheiten
Das Angebot wurde im Rahmen einer grundlegenden Erneuerung des museumsdidaktischen Programms unter Mitwirkung von am Ort tätigen Töpferinnen und Töpfern entwickelt. Dabei werden die Besonderheiten des Museumsprofils ideal mit den Traditionen und Potenzialen der Töpferstadt Bürgel verknüpft. Die qualifizierte fachliche Betreuung sichert die Durchführung auf einem außerordentlich hohen Niveau. Ein vergleichbares Angebot ist uns andernorts nicht bekannt.
Probleme & Lösungen
- realtiv hohe Kosten (Material, Energie); Durchführung mit Unterstützung des zuständigen Schulverwaltungs- und Kulturamtes, das zudem die Fahrtkosten für Schüler aus dem Zuständigkeitsbereich übernimmt;
- fachliche Betreuung durch professionelle Töpfer ist terminlich schwierig zu koordinieren und setzt deren Bereitschaft voraus, Arbeitszeit zugunsten des Raku-Projektes im Museum einzusetzen; Lösung durch erhöhten Aufwand bei der organisatorischen Vorbereitung und Verteilung der Betreuungen auf mehrere Personen
- Hohe Investitionskosten für die Grundausstattung; Finanzierung durch eine private Sachspende und eine Förderung aus Lottomitteln durch die Thüringer Staatskanzlei
Öffentlichkeitsarbeit
Presse, Printmedien (Angebot in einem Flyer enthalten; zielgerichtete Ansprache der Schulen; Schaukasten-Aushang
Thema
Kunsthandwerk: Keramik
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Grundschule, Primarstufe
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Format
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Workshops
Zeitraum, Stundenvolumen
1 Projekttag
insgesamt 4-6
Kooperationspartner
Schutzverband Bürgeler Töpferwaren e.V.; Schulverwaltungs- und Kulturamt des Saale-Holzland-Kreises; Thüringer Staatskanzlei; Möbisburger Töpfermühle
Entstandene Gesamtkosten
ca. 6.000 €
erstellt: 28.04.2010
geändert: 27.10.2010