Das Puppenmuseum kommt ins Haus - ein virtueller Rundgang
Museum
Coburger Puppenmuseum
96450 Coburg, Bayern
www.coburger-puppenmuseum.de
Museumssparte
Kulturgeschichtliches Spezialmuseum
Beschreibung
Wer die Reise durch die Geschichte der Kindheit und des Spielens im Coburger Puppenmuseum antreten möchte, muss sie mit einem Aufstieg beginnen: Schon zum Eingang des Museums führen neunzehn Stufen. Noch einmal neunzehn Stufen müssen erklommen werden, um in den zweiten Stock zu gelangen, und natürlich muss man auch wieder hinunter steigen. Dazu kommen noch unterschiedlich hohe Schwellen zwischen den einzelnen Räumen. Die überall in der Ausstellung aufgestellten Stühle können da nur eine kleine Verschnaufpause verschaffen. Der Einbau eines Fahrstuhls und der Ausgleich der unterschiedlichen Fußbodenniveaus in dem historischen Gebäude ist mit so hohem ...mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Angesprochen werden Senioren beziehungsweise gehbehinderte Menschen, denen ein Besuch im Coburger Puppenmuseum nicht möglich ist, denn das Museum ist nicht barrierefrei. Meist fühlen sich Seniorenzentren, Altenheime und die Senioren- und Frauenkreise der Kirchengemeinde angesprochen. Das Projekt wurde jedoch auch mit körperlich und geistig beeinträchtigten Kindern durchgeführt.
Berücksichtigung altersspezifischer Einschränkungen
Je nach Zusammensetzung der Gruppe und der Tagesform aller Beteiligten bewegt sich die Form der Vermittlung zwischen dem klassischen Vortrag, einem Führungsgespräch oder sie hat ihren Schwerpunkt auf dem haptisch-emotionalen Zugang. Letzterer kommt vor allem in Seniorenheimen zum Tragen, wenn sich in der Gruppe mehrere Demenzkranke befinden oder Bewohner, die sich nicht mehr gut sprachlich äußern können oder mögen.
Ein etwas anderer Ablauf ergibt sich beim Besuch in den Seniorenkreisen der Kirchengemeinden. Obwohl das Anfassen und Betrachten der Puppen ebenfalls ein wichtiger Aspekt ist, tritt hier - in geselliger Kaffeerunde - doch der Dialog stärker in den Vordergrund. Oft kommt es zu anregenden Gesprächen mit der Referentin, aber auch untereinander, die weit über den eigentlichen Zeitrahmen hinausgehen. Die Themen „Puppenherstellung“ und „Spielzeugregion“ werden meist ausführlicher behandelt, denn viele Menschen in unserer Gegend haben familiäre Bezüge dazu und möchten mehr über die historischen Hintergründe erfahren.
Öffentlichkeitsarbeit
Printmedien, Rundschreiben an Zielgruppen, Internet, Mundpropaganda
Thema
Volkskunde: Spielzeug
Zielgruppe
Einzel- und Gruppenbesucher:
Senioren
Konzeptionelle Schwerpunkte:
Besucher mit Behinderungen einbeziehend
Format
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Diskussionsveranstaltungen
Medienangebote begleitend zu den Ausstellungen:
Mobiles Museum, Koffer, Mitmachausstellungen
Zeitraum, Stundenvolumen
1 Nachmittag
insgesamt 1 bis 1,5 Stunden
Kooperationspartner
Seniorenheim St. Josef, Coburg
Entstandene Gesamtkosten
500 €
erstellt: 23.06.2010
geändert: 06.03.2011