Geopreis Coburg 2008
Museum
Naturkunde-Museum Coburg
96450 Coburg, Bayern
www.naturkunde-museum-coburg.de/museumspaedagogik/museumspaedagogik.php
Museumssparte
Naturkundliches Museum
Heimische Flora und Fauna, Erdgeschichte Trias/Jura, Mineralien weltweit, lokale Archäologie, Völkerkunde
Beschreibung
Das Internationale Jahr Planet Erde 2008 sollte auf die Bedeutung und den Nutzen der Geo-Wissenschaften hinweisen. Mit dem Geopreis Coburg 2008 wurde die Öffentlichkeit aktiv in das Geschehen eingebunden. Die wichtigste Zielgruppe waren Schulen, aber es konnte jeder mitmachen, denn auch Frühpädagogik und Erwachsenenbildung sind wichtig.
mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Das Projekt ging hervor aus den gymnasialen Facharbeiten, die im Museum betreut wurden und dem Kultur- und Schulservive.
Der Geopreis, der von 2007-2008 lief, waren von den 40 Teilnehmern 4 Kindergartengruppen, 3 Realschulklassen, 3 gym. Projekte und eine Einzelschükerin, 15 gymnasiale Facharbeiten, 3 Studentengruppen, 2 Naturschutzgruppen (gemischtes Alter 12-75), 7 einzelen erwachsene, darunter zwei Senioren (74 und 80 Jahre). Die drei ersten Preise: 1. Kindergarten, 2. Senior (80), 3. Naturschutz-Seniorengruppe.
Der Geopreis findet nun seine Fortsetzung im gymnasialen P-Seminar, in dem sich 12 Schüler 2 Schuljahre mit dem Thma Bionik beschäftigen.
Probleme & Lösungen
Frühere Erfahrungen ließen befürchten, dass es schwer sein würde, für den Geopreis Teilnehmer zu finden. Ein Preisgeld von 7.000 Euro half nach, und Sponsoren, die dafür Geld spendeten, waren schnell gefunden. Trotz aller Anreize und umfangreicher PR-Arbeit gestaltete sich die Rekrutierung der vierzig Teilnehmer als ausgesprochen schwierig. Mit dem P-Seminar, an dem die Teilnahme nun Pflicht ist, ist das nun anders.
Öffentlichkeitsarbeit
Fernsehen, Radio, Tageszeitungen, Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen
Thema
Politik und Gesellschaft: Umweltschutz/Ökologie
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Kindergarten, Vorschule
Grundschule, Primarstufe
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Hochschulen & Universitäten
:
Einzel- und Gruppenbesucher:
Senioren
Format
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Gesprächs- & Arbeitskreise
Labore & Werkstätten
Medienangebote begleitend zu den Ausstellungen:
Mobiles Museum, Koffer, Mitmachausstellungen
Zeitraum, Stundenvolumen
1 bis 2 Jahre
insgesamt 60 - 150 Stunden
Kooperationspartner
Sponsoren (Banken, Stiftungen, usw.), Universitäten, Kultur- und Schulamt, Industrie, UNESCO-Deutschland, Landesämter und Behörden
Entstandene Gesamtkosten
32.000 €
erstellt: 24.06.2010
geändert: 21.02.2011