Deutsch lernen im Museum
Museum
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
76131 Karlsruhe, Baden-Württemberg
www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Museumspaedagogik/Auf_einen_Blick.htm
Museumssparte
Museum mit verschiedenen Sammlungsschwerpunkten
Kunst und historische Lebenswelten von der Ur- und Frühgeschichte über die Antike bis ins 21. Jahrhundert.
Beschreibung
Durch den Besuch des Museums innerhalb eines Deutschkurses - das heisst auch innerhalb einer vertrauten Gruppe - wird den Migrantinnen und Migranten die Schwellenangst vor dem Museum genommen. Sie werden dabei in eine kulturelle Einrichtung des Gastlandes und ein zentrales Bauwerk in Karlsruhe eingeführt sowie weiter mit der Zweitsprache Deutsch vertraut gemacht.
In den Sammlungen „Schloss und Hof“ und "Baden im 19. und 20 Jahrhundert" werden viele Themen aufgegriffen, deren Vermittlung an Migranten hilft, Karlsruhe und ihre neue Heimat besser kennen und verstehen zu lernen. Zum Beispiel lernen sie durch das Stadtmodell und eine Turmbesteigung die städtebauliche Konzeption kennen.
Die Migrantinnen und Migranten erhalten Einblicke in kulturhistorische Begriffe und Traditionen und vertiefen und erweitern ihren Wortschatz.
Ständiges Einbeziehen der Lerner in das Unterrichtsgespräch und Aktivität durch verschiedene Arbeitsformen. An das (kulturhistorische) Wissen der Sprachlernenden wird angeknüpft.
zurück
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Gruppengröße nicht mehr als 15, damit die Teilnehmer individuell angesprochen und gefördert werden können.
Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Auch wenn das Projekt auf einen einmaligen Besuch pro Kurs angelegt ist, soll es die Teilnehmenden ermuntern, das Museum danach auf eigene Faust zu besuchen (was auch erfolgt).
Übertragbarkeit: Anwendbar auf andere Themen!
Probleme & Lösungen
In der Bewerbung muss mann auch bei Kursträgern und Sprachlehrern stets sehr engagiert bleiben.
Öffentlichkeitsarbeit
Flyer, Printmedien, persönliche Ansprache
Thema
Volkskunde: Orts- und Regionalgeschichte
Zielgruppe
Einzel- und Gruppenbesucher:
Mehrere Altersklassen
Konzeptionelle Schwerpunkte:
kulturelle Vielfalt/Zuwanderungsgeschichten berücksichtigend
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
methodisch variierte Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Diskussionsveranstaltungen
Zeitraum, Stundenvolumen
einmal
insgesamt drei Stunden
Kooperationspartner
Volkshochschule Karlsruhe, Büro für Integration Karlsruhe
erstellt: 30.06.2010
geändert: 16.02.2011