Ritter, Turm...und wie war das mit Waldemar?
Museum
Museum im Waldemarturm
29451 Dannenberg, Niedersachsen
www.waldemarturm.de
Museumssparte
Heimatkundemuseum
Stadtgeschichte, Hochwasser
Beschreibung
Bei diesem Programm steht zunächst der Ort der Durchführung, der Waldemarturm in Dannenberg im Vordergrund. Im Gespräch mit den Kindern wird geklärt, wann, warum und in welchem Zusammenhang der Turm gebaut wurde. Das umliegende Gelände wird zur Erkundung und Erläuterung mit einbezogen. Im Turm angekommen sollen die Kinder mit allen Sinnen (Geruch, Temperatur, Hall, Größe des Raumes im Verhältnis zur Außenhaut) wahrnehmen, wie sich der Raum darstellt. Anhand eines Modells des Turms und alten Stadtansichten wird das Entstehen der Burg im Mittelalter veranschaulicht. Während sich diese erste Phase in einem Wechselgespräch mit den Kinder abspielt, folgt nun eine interaktive Phase. Mit einfachen Mitteln wie Stoff und Bauklötzen wird ein einfaches Stadtmodell entworfen, das die Entstehung der Burgsiedlung an dieser Stelle und die daraus folgende Entwicklung der Stadt im Schatten der Burg illustriert. Ausgehend von der Ansiedlung des Grafen auf der Burg finden die Kinder heraus, wer (Händler, Handwerker, Bauern) sich wo sinnvollerweise niederließ, um ein Leben auf der Burg zu ermöglichen. So entsteht ein Bild von Dannenberg im Mittelalter. Anschließend kommen wir zu einer speziellen Episode aus dieser Zeit: der Gefangenschaft des Dänenkönigs Waldemar II. im Turm der Burg Dannenberg im Jahre 1223. Mit Kostümen schlüpfen die Kinder in die Rollen der beteiligten Personen und spielen unter begleitender Moderation die Szenen nach, die zur Gefangennahme Waldemars führten. So wird anschaulich dargestellt, wie der Turm zu seinem Namen kam. Zum Abschluss werden ein Ritterhelm, Schwert und Kettenhemd vorgeführt und ausprobiert, so dass die Kinder noch einen Eindruck davon bekommen, wie schwer und unbequem diese Rüstungsteile zu tragen waren.
zurück
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
auch für Kindergartenkinder im letzten Kindergartenjahr geeignet
Besonderheiten
Das Projekt gibt den Kindern eine Grundlage an Kenntnissen der Dannenberger Geschichte, auf die später aufgebaut werden kann. Die gespielte Szene ist leicht einzuprägen.
Öffentlichkeitsarbeit
Informationsblatt für Schulen, regionale Presse, Internet - Seite des Museumsverbunds Lüchow-Dannenberg
Thema
Volkskunde: Mittelalter
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Kindergarten, Vorschule
Grundschule, Primarstufe
Format
methodisch variierte Führungen
Medienangebote in den Ausstellungen:
Anfassen erlaubt! Hands on u.ä.
Zeitraum, Stundenvolumen
an einem Tag
insgesamt 1,5 Stunden
Kooperationspartner
Museumsverbund Lüchow-Dannenberg
Entstandene Gesamtkosten
100 €
erstellt: 08.07.2010
geändert: 14.02.2011