Bete und arbeite: Mönchtum als Lebensform im Mittelalter
Museum
Hennebergisches Museum Kloster Veßra
98660 Kloster Veßra, Thüringen
www.Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein.de
Museumssparte (Freilichtmuseum)
Museum mit verschiedenen Sammlungsschwerpunkten
Geschichte, Volkskunde, Landwirtschaft, Landtechnik, historische Gärten
Beschreibung
Bei der Führung durch die mittelalterliche Klosteranlage erhalten die Schüler einen Einblick in das mittelalterliche Klosterleben und die Bedeutung des Klosters Veßra als regionales Zentrum von Kultur, Bildung und Wissenschaft.
mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Es ist immer günstig, wenn die Schüler bereits auf das Thema des Projekts eingestimmt sind.
Die Gruppengröße sollte max. bis 25 Schüler begrenzt sein, bedingt durch die Raumgröße.
Besonderheiten
innovativ: für den Druck einer mittelalterlichen Buchseite (als Schreibvorlage) wurde eine originale Handschrift aus der Klosterzeit zu Grunde gelegt.
nachhaltig: die angefertigte Druckvorlage kann immer wieder vervielfältigt werden; auch die Schreibwerkzeuge (Gänsefedern) sowie Farben und Tinten können wiederholt genutzt werden.
Probleme & Lösungen
Große Gruppenstärke, Gruppe wurde somit geteilt und der theoretische und praktische Teil abwechselnd durchgeführt.
Dadurch wurde dann häufig auch ein weiterer Raum benötigt, der zusätzlich vor- und nachbereitet werden musste.
Öffentlichkeitsarbeit
Printmedien, Internet, persönliche Ansprache
Thema
Kulturgeschichte: Religion
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Format
Fachführungen
methodisch variierte Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Workshops
Zeitraum, Stundenvolumen
innerhalb eines Projekttages
insgesamt 2-2,5 Stunden
Kooperationspartner
Museum eines anderen Bundeslandes
Entstandene Gesamtkosten
ca. 200,- €
erstellt: 27.07.2010
geändert: 02.12.2010