Von Drachen, Liebe und Aberglauben.Von Drachen, Liebe und Aberglauben.

Museum

Alte Synagoge Erfurt
99084 Erfurt, Thüringen
www.alte-synagoge.erfurt.de

Museumssparte

Historisches Museum

Beschreibung

Das Museum bietet interaktive Führungen für Kinder an:
1) Drache Friedel packt aus - eine Führung für die 1. bis 4. Klasse, allgemein zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Synagoge, zum Judentum und dem Erfurter Schatz
mehr

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Die Führungen können von Gruppe gebucht werden. Außerdem werden, vor allem in den Schulferien und am Wochenende, öffentliche Führungen für Einzelbesucher angeboten.

Besonderheiten

Die Führung zur Sonderausstellung ist insofern übertragbar, da sie einen großen Abschnitt zum Thema Mittelalter allgemein beinhaltet, was für unser Haus auch außerhalb der Sonderausstellung wichtig ist. Zudem können viele ihrer spielerischen Elemente auch bei Stadtrundgängen oder in anderen Einrichtungen zum Thema Mittelalter eingesetzt werden. Viele der Elemente aus der Führung zur Sonderausstellung werden auch im Schulprojekt, Nachbereitung des Erkundungsbogens "Leben in der mittelalterlichen Stadt" eingesetzt.

Die Premiere der Führung hatte ein Echo in der Presse, da gerade in den Sommerferien eine hohe Nachfrage an Angeboten für Kindern bestand. Zudem konnten über die öffentlichen Termine viele Kinder als Einzelbesucher, jenseits von Kindergarten oder Schule, erreicht werden. Die Führungen zur Dauerausstellung haben als Merkmal den Drachen Friedel, der leicht wieder erkennbar ist und sich für die Öffentlichkeitsarbeit dementsprechend gut einsetzen lässt.

Probleme & Lösungen

Das Problem beim Angebot von öffentliche Führungen ist immer die unkalkulierbare Teilnehmerzahl. In der Werbung wurde zwar darauf hingewiesen, dass eine Anmeldung wünschenswert sei, häufig gingen die telefonischen Anmeldungen aber auch 5 Minuten vor Führungsbeginn ein. Ein Problem könnte sich dann ergeben, wenn schlichtweg zu viele Kinder gekommen wären. In diesem Fall hätten die, die nicht angemeldet waren oder zu spät gekommen wären, auf einen anderen Termin vertröstet werden müssen.

Zudem müssen öffentliche Führungstermine langfristig festgelegt werden:
* um den Zeitraum im Museum zu reservieren, damit zeitgleich keine anderen Programme stattfinden
* die Presse informiert werden kann, damit die Veranstaltung bekannt gegeben wird

Öffentlichkeitsarbeit

Internet, Pressemitteilung, Radio, Ferienkalender

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Geschichte: Mittelalter, Judentum

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Grundschule, Primarstufe
Einzel- und Gruppenbesucher:
Kinder, bis ca. 12 Jahre

Format

personale Angebote in den Ausstellungen:
methodisch variierte Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Ferien- & Freizeitangebote

Zeitraum, Stundenvolumen

1 Termin
insgesamt 2 Std.

Kooperationspartner

freiberufliche Kinderrundgangsleiterin

erstellt: 05.08.2010
geändert: 07.12.2010