Spezialführungen für Schulklassen / nach Alterstufen - Quiz
Museum
Besucherbergwerk F60
3238 Lichterfeld-Schacksdorf, Brandenburg
www.f60.de
Museumssparte (Freilichtmuseum)
Technisches Museum
Bergbau, Technik, Rekultivierung
Beschreibung
1. Führung über die ehemalige Abraumförderbrücke F60 ("Befahrung").
2. Informationen zum Bergbau, zur Technologie, Sanierung und Rekultivierung, Energiegewinnung herkömmlich und alternativ, Geologie - Entstehung der Braunkohle, geschichtliche Entwicklung.
3. Quiz nach Altergruppen über Inhalte der Führung beziehungsweise in Vorbereitung mit dem Fachlehrer zusätzliche Informationen.
4. Verlosung mit Preis.
5. Zusätzliche Angebote in Zusammenarbeit mit dem NABU / Naturparadies Grünhaus.
6. Zusätzliche Angebote für Grill- und Spielnachmittage oder Essen am Lagerfeuer.
Besonderheiten
Erlebnisorientiert.
Das Angebot eckt Interesse an der Braunkohleproblematik und der Geschichte der Region. Es ist eine riesige Technik, die durch Menschen erdacht und erbaut wurde. Erlebnischarakter, zum Beispiel: "Ich habe die Förderbrücke bezwungen". Zeugnis dafür ist die "Erstbefahrungsurkunde" oder die Geschichten vom den beobachteten Turmfalken oder die überwundenen Angstgefühle bei der erreichten Maximalhöhe von 74 Metern.
Probleme & Lösungen
Bergrechtliche Bestimmungen, die zu Einschränkungen der Klassenstufen (ab 5. Klasse mit entsprechender Begleitung) führten; diese konnten aber über einen Zeitraum von mehreren Jahren ausgräumt werden (es ist kein Unfall passiert.) Die Sicherheit konnte nachweislich gewährleistet werden.
Öffentlichkeitsarbeit
Flyer, Internet, Printmedien
Thema
Technik: Bergbau
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Grundschule, Primarstufe
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Förderschulen u.ä.
Berufsschulen
Hochschulen & Universitäten
Einzel- und Gruppenbesucher:
Mehrere Altersklassen
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
Fachführungen
methodisch variierte Führungen
Zeitraum, Stundenvolumen
insgesamt circa 1,5 Stunden
Kooperationspartner
LMBV, TAKRAF Lauchhammer
erstellt: 28.04.2010
geändert: 09.03.2011