
„Schule früher“ (Schüleralltag in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts)
Museum
Regionalmuseum Kaufungen
34260 Kaufungen, Hessen
www.kaufungen.eu/index.phtml?mNavID=481.32&sNavID=481.75&La=1
Museumssparte
Historisches Museum
Beschreibung
Grundschulkinder:
"Schauplatz" ist die Ausstellungsinszenierung "Historischer Klassenraum einer Dorfschule" (das Museum befindet sich im Gebäude der ehemaligen Dorfschule), die Kinder sitzen in den alten Schulbänken.
mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Das Programm wird im Rahmen unserer Führungen nachgefragt von den Drittklässlern (Einführung in die Regionalgeschichte) und von Kindergartenkindern im Übergang zur 1. Klasse (nach Schnupperbesuch der heutigen Schule)
Besonderheiten
Kindern wird ein (erster) Zugang zu Museumsobjekten als „Gegenstände, die etwas über Geschichte erzählen können“ ermöglicht, Neugier geweckt; ein Teil kommt wieder, um Eltern und Geschwistern das Museum zu zeigen.
Das Programm wird von den Kindergärtnerinnen und Lehrerinnen der Region am meisten nachgefragt.
Über das den Grundschulkindern besonders nahe Thema "Schule" kann Differenz zu eigenem Leben unmittelbar erfahrbar werden, lässt sich Kinderalltag vor 50 oder 100 Jahren anschaulich machen, Reflexion über "Anders Leben" wird angeregt, "Fragen an Geschichte" entwickeln sich.
Probleme & Lösungen
Historische Schule als autoritäre Erziehungsanstalt ist den Kindern kaum vermittelbar: Man kann Angst vor dem Lehrer / vor Strafe etc. nicht simulieren ebenso wenig den harten Kinderalltag in den großteils armen Dörfern der Region. Deshalb gibt es keine "Historische Schulstunde". Die Führerin springt deshalb nach wenigen Minuten aus dem Rollenspiel wieder heraus. Wir setzen stattdessen auf gemeinsame Reflexion in der intensiven Objektbetrachtung.
Öffentlichkeitsarbeit
Mundpropaganda der Lehrerinnen (zum Teil Stammkundinnen) und persönliche Beratung am Telefon.
Thema
Volkskunde: Schule
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Kindergarten, Vorschule
Grundschule, Primarstufe
Format
methodisch variierte Führungen
Zeitraum, Stundenvolumen
ein Termin
insgesamt 1 - 1 1/2 Stunden
Kooperationspartner
Regionale Schulen / Kindergärten: kurzfristige Schwerpunktabsprache.
erstellt: 26.08.2010
geändert: 17.02.2011