Kindergeburtstag im Antikenmuseum
Museum
Antikenmuseum der Universität Leipzig
04109 Leipzig, Sachsen
https://antik.gko.uni-leipzig.de/index.php?id=30
Museumssparte
Archäologisches Museum
Antike Kunst- und Kleinkunst; 2. Gipsabgüsse griechischer und römischer Skulpturen
Beschreibung
1. Einführung in das Thema anhand einer Führung vor den Exponaten der Dauerausstellung des Antikenmuseums. Einbeziehung der Teilnehmer bei der Betrachtung und Auswertung der Objekte.
2. Selbständiges Basteln von Schmuck nach antiken Vorlagen und Replikaten.
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in Tracht- und Schmuckformen der griechischen und römischen Antike im historischen Kontext. Daneben werden grundlegende Techniken antiker Schmuckherstellung und Kenntnisse der dabei verwendeten Materialien vermittelt.
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Gebucht werden die Veranstaltungen von Einzelbesuchern. An der Veranstaltung nimmt dann eine Gruppe von Kindern aus der Familie und von Bekannten teil.
In modifizierter Form wird diese Veranstaltung auch als Projektangebot für Schüler angeboten.
Besonderheiten
Die Mitmach- und Bastelaktionen können im privaten Bereich wiederholt werden.
Probleme & Lösungen
Das Fehlen eines separaten Raumes für museumspädagogische Angebote begrenzt die Teilnehmerzahl sowie begleitende Serviceangebote (z.B. Verköstigung).
Teilweise werden die Veranstaltungen daher auch im nahe gelegenen Studiensaal des Antikenmuseums am Institut für Klassische Archäologie durchgeführt.
Ab einem bestimmten Alter lässt das Interesse der Teilnehmer für die Inhalte und die Aktionsangebote nach.
Öffentlichkeitsarbeit
Internetseite des Museums, Flyer, „Mund zu Mund Propaganda“
Thema
Archäologie: Antike, Schmuck
Zielgruppe
Einzel- und Gruppenbesucher:
Kinder, bis ca. 12 Jahre
Familien
Format
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Kindergeburtstage u.ä.
Zeitraum, Stundenvolumen
das Projekt wird auf Anfrage angeboten
insgesamt 2 Stunden
Kooperationspartner
Als Projektangebot für Schulklassen können in Absprache mit dem betreuenden Lehrer lehrplan- bzw. themengebundene gebundene Aspekte einbezogen werden.
erstellt: 04.10.2010
geändert: 04.10.2010