Neu in der Datenbank!

"Frieda Riess und Yva. Fotografien 1919–1937"
zu den 10 neusten Einträgen

Mit Ur-Saurier „Schnappi“ auf Entdeckungstour durch den
Versteinerten WaldMit Ur-Saurier „Schnappi“ auf Entdeckungstour durch den Versteinerten Wald

Museum

Museum für Naturkunde
09111 Chemnitz, Sachsen
www.naturkunde-chemnitz.de/index.php?id=natur&pg=m_themen

Museumssparte

Naturkundliches Museum
Versteinerter Wald, Insektarium, Geologische Grabung

Beschreibung

Um Erdgeschichte und Geologie auch für jüngere Kinder begreifbar zu machen, initiierte das Museum im Herbst 2010 ein neues Ausstellungsprojekt: Kinder in Aktion - Ursaurier „Schnappi“ auf Entdeckungstour.

Gemeinsam mit Kindern gestaltete das Museum für Naturkunde Chemnitz eine Ausstellung über die Landschaft, die Tiere und die Pflanzen vor 291 Millionen Jahren. Aktuelle Funde der Grabung in Chemnitz, darunter zahlreiche Pflanzen- und Tierfossilien, wurden dabei besonders berücksichtigt.
Im Rahmen des Projektes entwickelte sich damit zum ersten Mal eine Ausstellung vor den Augen der Besucher. Die Akteure waren Kinder und Jugendliche, die unter Anleitung der Museumspädagogik Modelle und Ausstellungsexponate erarbeiteten.

Unter Anleitung des Museumsteams gestalteten Kinder und Jugendliche Modelle von Riesenschachtelhalmen, Baumfarnen und Nadelbäumen, einen 1,5 m langen Riesentausendfüßer oder Urlibellen.
Es entstanden auch Comics, Wandbilder und der Nachbau eines über 2 m hohen Grabungsprofils.
Die Gestaltung beruhte dabei auf aktuellen Grabungsergebnissen oder erfolgte nach Modellen, Bildern und Rekonstruktionen, die zuvor in einer Kurzführung durch das Museum gemeinsam erforscht wurden.
Mit einfachen Mitteln wie Teppichpapprollen, Tapetenleim, Zeitungspapier, Farbe und Draht wurden so die versteinerten Funde wieder lebendig.
Aktuelle Grabungsfunde und zahlreiche Bilder der wissenschaftlichen Grabung ergänzten die Modelle und rundeten die Ausstellung gut ab.

Die Ausstellung wurde im Zeitraum September-November 2010 in den Sonderausstellungsräumen des Museums gezeigt, wobei die Gestaltungsarbeiten selbst im Verlauf der ersten 6 Wochen erfolgten. Als besonderen Vorteil erwies sich dabei, dass die Herbstferien in diese Zeit fielen und sich so auch viele Hortgruppen anmelden konnten, ohne auf Projekttage zurückgreifen zu müssen.
zurück

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehörten neben den Grundschulen auch alle Lernförder- und Behinderteneinrichtungen.
Insgesamt nahmen 850 Kinder am Projekt teil und gestalteten jeweils in kleinen Gruppen ihre Modelle. Die Altersgruppen reichten dabei vom Kindergarten über die Grundschulen bis hin zur Mittelschule.

Besonderheiten

Die Modelle sind inhaltlich auch für nachfolgende Veranstaltungen verwendbar.

Als innovativ kann die Gestaltung einer Ausstellung mit von Kindern erarbeiteten realistischen Modellen von fossilen Tieren und Pflanzen in Verbindung mit reellen Funden betrachtet werden.

Durch die intensive Beteiligung der Kinder an der Entstehung der Ausstellung werden viele weitere Besucher ins Museum gelockt.

Probleme & Lösungen

Oftmals gleichzeitige Terminwünsche für Anmeldungen und somit hohe Teilnehmerzahlen mussten durch sehr gute Koordination des Veranstaltungsablaufes gelöst werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Handzettel, Medien, Internet, persönliche Ansprache zahlreicher Kindereinrichtungen

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Naturkunde: Erdgeschichte
Paläontologie

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Kindergarten, Vorschule
Grundschule, Primarstufe

Format

personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Labore & Werkstätten

Laufzeit

01.09.2010 - 30.11.2010

Zeitraum, Stundenvolumen

2 Wochen
insgesamt 4 Std.

Kooperationspartner

Kindertagestätten, Schulen

erstellt: 06.01.2011
geändert: 21.01.2013