Neu in der Datenbank!

"Fotografien der Vergangenheit. José Ortiz Echagüe (Spanien 1886-1980)" zu den 10 neusten Einträgen

Schüler führen SchülerSchüler führen Schüler

Museum

Kunsthalle Dominikanerkirche
49034 Osnabrück, Niedersachsen
www.osnabrueck.de/7099.asp

Museumssparte

Kunstmuseum

Beschreibung

Nie hätte ich gedacht, dass ich das kann!“ Im Projekt „Schüler führen Schüler“ werden Schüler angeleitet, kunsthistorische, kunsttheoretische und künstlerisch formale Fragestellungen zu erarbeiten und ihr Wissen im Rahmen von Ausstellungsführungen an andere Schüler der Klassenstufen 3 bis 13 weiterzugeben. In mehreren „Trainingseinheiten“ bereiten sich die
mehr

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Das Vermittlungsangebot ist an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Grundschulen und berufsbildende Schulen (und in 2011 auch als Angebot an das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte) gerichtet und erreicht somit Kinder und Jugendliche, die bisher wenig oder gar keinen Kontakt zu Gegenwartskunst hatten.

Besonderheiten

Ein über ein gesamtes Schuljahr konzipiertes Vermittlungsangebot, garantiert eine intensive Auseinandersetzung mit Kunst und zielt weiter als eine konventionale Wissensvermittlung innerhalb üblicherweise zeitlich kurz bemessener Schulführungen leistet. Zusätzlich belegen nachfolgende
Besuche der Schüler zu Veranstaltungen der Kunsthalle ein anhaltendes Interesse an Kunst.
Schüler werden zu "Machern" von Kunstdiskussionen, die Schülerpräsentationen sind geprägt von eigener Faszination für frei gewählte Interessensschwerpunkte, die Kunstvermittlung "auf Augenhöhe" fördert die Kommunikation in der Zuhörergruppe.
Die Auseinandersetzung mit Kunst kann hier großes Potential erschließen: Eine nicht allein kognitive, sondern auch emotionale Art des Denkens, des Kommunizierens und des Handelns wird vermittelt. „Schüler führen Schüler“ weckt Interesse und Freude an Kunst, kreative Potentiale für Improvisation werden gefördert, künstlerische Fähigkeiten und Fertigkeiten erprobt, soziale Kompetenz und Selbstwertgefühl werden gesteigert und individuelles und soziales Verantwortungsgefühl gestützt.

Probleme & Lösungen

Im Zentrum des Veranstaltungsformats „Schüler führen Schüler“ stehen die Jugendlichen und das pädagogische Ziel, durch kommunikative Verständigung über zeitgenössische Kunst zu Eigenaktivität anzustiften.
Die Initialzündung geben die Exponate der Ausstellung. Schwierig ist dieser erste Schritt, den manche Kinder und Jugendliche schnell gewillt sind zu tun, andere hingegen weniger. Sie operieren mit Klischeevorstellungen und vorgefassten Bewertungen der jeweiligen Kunstwerke. Je älter die Schüler sind, desto unverrückbarer scheinen ihre Meinungen zur Gegenwartskunst zu sein und umso mehr Zeit ist in der Vorbereitungsphase einzuplanen. Eine erste Annäherung an Konzepte, Ideen und Fertigkeitsprozesse der zu bearbeitenden künstlerischen Positionen wird durch didaktischen Methodenwechsel erreicht. Dies kann eine optionale Bildbetrachtung sein, handlungsorientierte Interventionen für alle Altersstufen oder frei entwickelte Assoziationsketten innerhalb der Erstbetrachtung, die im Weiteren auf Komposition und Inhalt der Kunstwerke rückgekoppelt werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Zeitung, Radio, Internetpräsentation auf einer Schulseite, persönlicher Kontakt zur Schule

Empfehlung

- Das persönliche Gespräch mit Eltern, Lehrern, Schulleitern und Förderern ist unabdingbar.
- das Arbeiten vor originalen Exponaten im Ausstellungsraum ermöglichen
- Die Bereitschaft der Museumspädagogen Ansprechpartner für die Schüler zu sein, sollte auch außerhalb offizieller Schulstunden gegeben sein
- Erwartungshorizonte mit Schülern kommunizieren
- Einbindung eines Theaterpädagogen für Sprechtrainings

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Kunst: zeitgenössisch

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Förderschulen u.ä.
Berufsschulen
Einzel- und Gruppenbesucher:
Kinder, bis ca. 12 Jahre
Jugendliche, von ca. 12 bis 15 J.
Jugendliche, von ca. 15 bis 18 J.
Junge Erwachsene, ab ca. 18 J.

Format

personale Angebote in den Ausstellungen:
Peergroup-Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Labore & Werkstätten
Workshops
Medienangebote begleitend zu den Ausstellungen:
Führungsblätter, Museumsrucksäcke u.ä.

Zeitraum, Stundenvolumen

ein Schuljahr
insgesamt 55-65 Stunden

Kooperationspartner

insgesamt mit acht Schulen und den drei Förderern

erstellt: 11.03.2011
geändert: 10.08.2011