"überdacht! philosophie mit weitblick"
Museum
DenkWelten e.V. - Deutsches Museum für Philosophie
35039 Marburg, Hessen
weilandt@denkwelten.net
Museumssparte
Philosophie, Erkenntnistheorie, Ethik
Beschreibung
Die Grundidee von DenkWelten ist es, ein Philosophie-Museum zu schaffen, nicht ein Philosophen-Museum. Es soll philosophische Ideen veranschaulichen, mit Exponaten, die verwundern, die einen künstlerischen Eigenwert haben und gegebenenfalls auch interaktiv sein können. Ziel des Museum ist es, das Philosophieverständnis der Besucher grundlegend zu erweitern. Die Vielfalt der Philosophie als akademischer Praxis wird dargestellt und soll zur kritischen Reflexion populärer Vorstellungen anregen. Der künstlerische Anspruch der Exponate leistet hierbei den Querbezug auf die, häufig verborgenen, ästhetischen Qualitäten jeglicher philosophischen Reflexion. Anhand von praktischen Beispielen sollen die ausgestellten Denkwelten direkten Bezug zu alltäglichen Erfahrungen herstellen, um so die fortdauernde Relevanz philosophischer Ideen zu verdeutlichen. In vertiefenden Begleittexten werden sowohl Bezüge zu Primärquellen, als auch kurze biographische und kulturgeschichtliche Eckdaten vorgestellt. Die dargestellten Denkwelten werden so in einen erweitertem philosophiehistorischen Kontext erläutert. Sämtliche Exponate sind fachwissenschaftlich kompetent präsentiert und dokumentiert, so dass einerseits philosophische Laien die Ausstellung genießen und sich durch sie zum Denken anregen lassen können, andererseits aber auch Vorgebildete sich nicht über unzulässige Vereinfachungen ärgern müssen.
zurück
Informationen zu Zeit und Dauer
Es gelten die Öffnungszeiten des Universitätsmuseums für Kulturgeschichte Marburg.
Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung
Einen großen Teil der Kosten übernimmt die Universitätsstadt Marburg und deren Universitätsmuseum für Kulturgeschichte.
Besonderheiten
Es werden insgesamt 9 Exponate ausgestellt. Darunter finden sich bekannte und weniger bekannte Namen aus der abendländischen Philosophiegeschichte, wie Frege, Kant, La Mettrie, Christian Wolff und Wittgenstein. Während der Ausstellung wird ein vielfältiges Rahemnprogramm angeboten, mit Vorträgen, Seminaren, Outddor-Events uvm. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.denkwelten.net
Öffentlichkeitsarbeit
Flyer, Internet, öffentliche Vorträge, persönliche Ansprache, Newsletter
Thema
Geschichte
Kunst
Museumssammlung/Arbeiten im Museum
Laufzeit
16.10.2014 - 25.01.2015
Kooperationspartner
Universitätsmuseum für Kulturgeschichte Marburg, Universitätsstadt Marburg, Berliner Büchertisch e.V., Deko-AllF SGmbH der Schule mit Förderschwerpunkt "Lernen" Eisenhüttenstadt
erstellt: 12.03.2014
geändert: 13.03.2014