Minecraft als SimcityMinecraft als Simcity

Museum

Deutsches Hygiene-Museum
01069 Dresden, Sachsen
www.dhmd.de

Museumssparte

Museum mit verschiedenen Sammlungsschwerpunkten
Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft

Beschreibung

Der Kurs lud dazu ein, Dresden neu zu gestalten, virtuell und im Modell. Ausgangspunkte waren der Besuch der Sonderausstellung "Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt" sowie die Stadtbauwerkstatt, die in der Ausstellungslaufzeit Besucher_innen einlädt, Dresden neu zu entwerfen. Die 14 Jugendlichen schauten sich dort "ihre Grundstücke" an und erkundeten diese dann unter Anleitung eines Architekten und ausgerüstet mit iPad und Stadtplan in der Realität. Davon ausgehend entwickelten sie in Teams Ideen für eine Neubebauung, die sie in die virtuelle Welt von Minecraft übertrugen. Im nächsten Schritt transformierten sie ihre vi ...mehr

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Das viertägige Projekt fand im Rahmen der CrossMediatour Dresden 2014 statt. 12 Vereine, Einrichtungen und Initiativen aus Dresden bieten in den Ferien 25 kostenlose Medienworkshops für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 25 Jahren an. 2014 werden ca. 250 Kinder und Jugendliche daran teilnehmen. Das Deutsche Hygiene-Museum ist seit 2013 als erstes Dresdner Museum Partner.

Informationen zu Zeit und Dauer

jeweils von 10 bis 15 Uhr

Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung

Kostenlos für die Teilnehmer, finanziert vom Deutschem Hygiene-Museum DResden und dem Medienkulturzentrum e.V. Die CrossMediatour Dresden wird u.a. gefördert von der Stadt Dresden und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Besonderheiten

Das Besondere an diesem Kurs war die Vielfalt der Medien und Aktivitäten, die einen eher ungewöhnlichen Zugang zum Thema Migration boten. Ausstellungsbesuch, Stadtbauwerkstatt und Stadt-Realität wurden miteinander verknüpft. Daran waren Medienpädagogen, Museumspädagogen sowie ein Architekt beteiligt. Stadterkundung, Computerspiel, Modellbau und Fotografie boten viel Abwechslung in kurzer Zeit - die Jugendlichen kamen morgens freiwillig eine Stunde vor Kursbeginn, um genügend Zeit zu haben für die jeweiligen Aufgaben. Zu Beginn lag ihr Interesse vor allem darin Minecaft zu nutzen, aber sie begeisterten sich dann ebenso schnell für alle anderen Aktivitäten. In der Auswertung wurde diese Medienvielfalt von den Jugendlichen als besondere Qualität des Kurses hervorgehoben. Besonders war auch, dass Jugendliche unterschiedlicher Schularten - von Förderschule bis Gymnasium - aus verschiedenen Dresdner Stadtteilen daran teilnahmen - für "Crossmedianer" selbstverständlich.

Probleme & Lösungen

Herausforderungen
Notwendig ist eine Strategie, um Aufmerksamkeit und Interesse der Jugendlichen, die sich vor allem auf den Umgang mit den neuen Medien richtet (hier Computerspiel Minecraft) auch für das Thema und die Inhalte zu gewinnen. Ausreichend Zeit für Reflexionsphasen ist ein Anfang ...
Es ist wichtig, die individuellen Stärken der Jugendlichen zu erkennen und entsprechend zu fördern oder zu fordern, damit kein Frust entsteht. Dafür braucht es erfahrende Pädagogen.

Öffentlichkeitsarbeit

Bewerbung über Internetseite und Flyer der Crossmediatour Dresden sowie des Deutschen Hygiene-Museumsr

Empfehlung

Die Zusammenarbeit mit einem Partner aus dem Bereich Medienpädagogik ist unverzichtbar. Nur gemeinsam können inhaltlich und methodisch neue Angebote entwickelt werden. So werden auch Jugendliche erreicht, die sich nicht für ein anderes Ferienangebot im Museum angemeldet hätten.

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Architektur
Migration

Zielgruppe

Einzel- und Gruppenbesucher:
Jugendliche, von ca. 12 bis 15 J.

Format

personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Ferien- & Freizeitangebote

Laufzeit

04.08.2014 - 07.08.2014

Kooperationspartner

Medienkulturzentrum Dresden e.V.

erstellt: 19.09.2014
geändert: 19.09.2014