Natürlich miteinander - Gedanken- und Erfahrungsaustausch über Natur und Mensch
Museum
Landesmuseum Natur und Mensch
26135 Oldenburg, Niedersachsen
Museumssparte
Museum mit verschiedenen Sammlungsschwerpunkten
Naturkunde, Archäologie, Ethnologie
Beschreibung
Die interdisziplinären Dauerausstellungen im Landesmuseum Natur und Mensch setzen den Fokus auf die nordwestdeutschen Landschaften und das Wechselspiel von Natur und Mensch. Sie bestehen seit einigen Jahren und zeigen den Blick von Wissenschaftlern und Künstlern.
mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Wir stellen einen Ort dar, an dem sich Menschen, unabhängig von Alter und Herkunft wohl fühlen und ihre Erfahrungen mit und über Natur austauschen. Die Ergebnisse werden in einem Multimedia-Album fortgeschrieben.
Informationen zu Zeit und Dauer
Nach ausführlicher Vorbereitung fanden von April-Juli wöchentliche Treffen mit den Teilnehmern statt. Im Rahmen der Nachbereitung entsteht eine Handreichung mit methodischen Tipps.
Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung
Das Pilot-Projekt wurde durch die Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ermöglicht. Sie ist eine der größten Stiftungen in Europa und fördert innovative, beispielhafte Projekte zum Umweltschutz.
Besonderheiten
Bewegung ändert Perspektiven. Begegnungen regen zum Austausch von Ansichten an.
Im Pilot-Projekt kamen junge Migranten und Ortsansässige zusammen. Da den Jugendlichen unsere heimischen Landschaftsformen unbekannt waren, kam es zu spannenden Interaktionen zwischen den älteren Mitbürgern und ihnen.
In der Verstetigung gilt im Museum: Jeder Mensch ist mit seinen Ansichten wichtig. Das Album, das im Rahmen von „Natürlich miteinander“ anwächst, zeigt Eindrücke sehr verschiedener Menschen. Jeder bringt seine eigene Geschichte und den eigenen Blick mit und erfährt im Austausch Neues aus Bekanntem. Die vielen Facetten, die die unterschiedlichen Menschen mitbringen, werden damit mehr und mehr auch in unserem Museum präsent und in demselben Maße erleben mehr Menschen das Museum als ‚ihr‘ Museum.
Probleme & Lösungen
Komplexe Teilnehmer-Akquise: Durch Pressearbeit konnten interessierte Senioren gewonnen werden. Nach längerer Suche wurde eine Gruppe Migranten gefunden: Schüler einer Sprachlernklasse einer Berufsbildenden Schule, die über geringe Deutschkenntnisse verfügten. Das Kommunikationsproblem konnte mit Dolmetschern gelöst werden.
Wahrnehmung versus Wissen und seine Deutung: Die Senioren nahmen den Ort ‚Museum‘ noch klassisch wahr und fokussierten immer wieder auf Wissens-Themen. Die Lebenserfahrungen aus ihrer Biografie nahmen sie zum Beispiel kaum als erwähnenswert wahr. Durch viele Rückfragen, auch der jugendlichen Migranten, und Motivation gelang es, dass ein Teilnehmer seine Kindheit im Moor als Beitrag für die Medienstation schilderte.
Öffentlichkeitsarbeit
Flyer, Printmedien, Internet, persönliche Ansprache
Empfehlung
Ausreichende Planungszeit einzuplanen, und sich im Verlauf der Veranstaltung sehr viel Flexibilität zu erlauben.
Weitere Materialien zu diesem Projekt
Thema
Naturkunde
Ökologie/Umweltschutz
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Berufsschulen
Gesellschaftlich und sozial relevante Einrichtungen u.ä.:
Migrantenselbstorganisationen, Integrationsbüros u.ä.
Seniorenhilfe & -freizeit
Einzel- und Gruppenbesucher:
Junge Erwachsene, ab ca. 18 J.
Senioren
Konzeptionelle Schwerpunkte:
generationsübergreifend
kulturelle Vielfalt/Zuwanderungsgeschichten berücksichtigend
unterschiedliche soziale Hintergründe berücksichtigend
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
methodisch variierte Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Seminare
Gesprächs- & Arbeitskreise
Workshops
Medienangebote in den Ausstellungen:
Schautafeln, Texte, Bilder u.ä.
Anfassen erlaubt! Hands on u.ä.
Computerstationen u.ä.
Laufzeit
01.02.2015 - 30.11.2015
erstellt: 28.09.2015
geändert: 29.09.2015