
WillkommensKultour - Angebote für Flüchtlinge in der Hamburger Kunsthalle
Museum
Hamburger Kunsthalle
20095 Hamburg, Hamburg
www.hamburger-kunsthalle.de/start/menu6.html#
Museumssparte
Kunstmuseum
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit fünf Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA) werden regelmäßig stattfindende Führungen und Workshops sowohl in der Hamburger Kunsthalle als auch in den Einrichtungen selbst angeboten.
mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA) in Hamburg sowie aus
Integrationskursen
Informationen zu Zeit und Dauer
seit Juni 2015, kein Ende festgelegt
Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung
kostenfreier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre, kostenfrei für alle erwachsenen Teilnehmende in Abstimmung mit den Hamburger Behörden für Kultur sowie für Arbeit, Soziales, Familie und Integration
Übernahme der Honorarkosten für Führung
Besonderheiten
Über die Kreativangebote für Kinder und Familien direkt in den ZEAs wird ein allgemeines Interesse erregt und auf die unterschiedlichen Angebote der Hamburger Kunsthalle aufmerksam gemacht.
Probleme & Lösungen
Die Kunstvermittlerinnen holen die Gruppen in den ZEAs ab und begleiten sie wieder zurück. Dies ist zeitaufwendig, erhöht aber die Verbindlichkeit und somit langfristige Etablierung der Angebote.
Jede Kunstvermittlerin sollte ein eigenes Set an Utensilien (Stifte, Kreiden, Papier etc.) in guter Qualität besitzen, dass sie individuell zu den Veranstaltungen mitnehmen kann. Die Erfahrung zeigt, dass besonders den Kindern "schöne" Materialien wichtig sind wie beispielsweise komplette Sätze farbsortierter Buntstifte, Kreiden etc.
Öffentlichkeitsarbeit
Printmedien, Internet, persönliche Ansprache
Empfehlung
Angebote kostenfrei zur Verfügung stellen.
Mitarbeiter schulen lassen.
Regelmäßige Feedback-Gespräche mit den Kunstvermittlerinnen sind wichtig, um möglichen emotionalen Überforderungen vorzubeugen.
Thema
Kunst
Migration
Zielgruppe
Gesellschaftlich und sozial relevante Einrichtungen u.ä.:
Migrantenselbstorganisationen, Integrationsbüros u.ä.
Sozial- & Gesundheitswesen
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
methodisch variierte Führungen
Führungsgespräche (Cicerone u.ä.)
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Workshops
Medienangebote begleitend zu den Ausstellungen:
Mobiles Museum, Koffer, Mitmachausstellungen
Laufzeit
01.06.2015 - 31.12.2016
Kooperationspartner
Stiftung Kulturglück Hamburg
erstellt: 15.01.2016
geändert: 15.01.2016