Neu in der Datenbank!

"Daphne ohne Apoll. Verwandlungen von Richter bis Lassnig aus der Sammlung Klöcker" zu den 10 neusten Einträgen

Schlaufuchs-AGSchlaufuchs-AG

 

Museum

Roemer- und Pelizaeus-Museum
31134 Hildesheim, Niedersachsen
www.rpmuseum.de

Museumssparte

Museum mit verschiedenen Sammlungsschwerpunkten
Kulturgeschichte und Naturkunde

Beschreibung

Die „Schlaufuchs-AG“ für Grundschüler ist ein kulturinklusives und soziokulturelles Projekt, das kulturelle Teilhabe für alle ermöglichen soll. Es soll den Inklusionsauftrag der Schulen unterstützen und bereits bei Grundschulkindern die Basis für lebenslanges kulturelles Lernen fördern.
mehr

Informationen zu Zeit und Dauer

1 Schulhalbjahr

Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung

Zur Durchführung des Projekts wurden 2500 € von der Johannishofstiftung Hildesheim eingeworben und ein Eigenanteil für Material in Höhe von 100 € geleistet.

Besonderheiten

Das Projekt „Schlaufuchs-AG“ bewirkt in besonderem Maße die a) Verankerung kulturellen Erlebens schon in einer wichtigen frühen Lern- und Entwicklungsphase, b) Schulung von Toleranz und Miteinander bei den Kindern, c) das aufmerksam machen auf die Zusammenarbeit mit einem „außerschulischen kulturellen Lernort". Die Qualitäten informellen Lernens und der Bildungsmehrwert einer Kooperation zwischen institutionellen Bildungseinrichtungen und einer kulturpädagogischem Einrichtung werden dadurch in den Fokus gerückt. Das Projekt sollte nach Möglichkeit eine dauerhafte Vernetzung beider Bildungseinrichtungen initiieren.

Probleme & Lösungen

Unser besonderes Anliegen bzw. Vision ist es zudem, mit dem Projekt in der bildungspolitischen Landschaft einen Impuls zur bundesweiten regulären Verankerung von Angeboten zum kulturellen Lernen und Erleben in den schulischen Curricula in Zusammenarbeit mit dem "außerschulischen Lernort" Museum zu befördern, sodass soziokulturelle Teilhabe im Museum nach dem Vorbild der "Schlaufuchs-AG" mit einer erweiterten Dauer von 4 Jahren über die gesamte Grundschulzeit einer Klasse als institutionalisiertes Angebot im Rahmen des Schulunterrichts bundesweit festschrieben wird.

Öffentlichkeitsarbeit

Mittels persönlicher Ansprache durch die bearbeitende Museumspädagogin

Empfehlung

Das Modell der "Schlaufuchs-AG" ist problemlos übertragbar auf andere Museen und diverse Schulformen und Altersstufen. Es empfiehlt sich bei Bedarf an örtliche Stiftungen (z. B. Bürgerstiftungen) zur finanziellen Förderung heranzutreten, die in besonderem Maße z. B. Brennpunktschulen in ihrer Integrationsarbeit und bei inklusiven Kulturprojekten unterstützen.

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Kulturgeschichte
Migration

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Grundschule, Primarstufe
Einzel- und Gruppenbesucher:
Kinder, bis ca. 12 Jahre
Konzeptionelle Schwerpunkte:
kulturelle Vielfalt/Zuwanderungsgeschichten berücksichtigend
Besucher mit Behinderungen einbeziehend
unterschiedliche soziale Hintergründe berücksichtigend

Format

personale Angebote in den Ausstellungen:
methodisch variierte Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Workshops

Laufzeit

02.03.2017 - 15.06.2017

Kooperationspartner

Didrik-Pining-Schule Hildesheim

erstellt: 03.11.2017
geändert: 08.11.2017