Man hat sei Sach beinander ghabt
Museum
Museum im Amtshausschüpfla
91056 Frauenaurach (Erlangen), Bayern
https://www.museum-schuepfla.de/
Museumssparte
Heimatkundemuseum
Wohnen und Arbeiten um 1920, Ortsgeschichte, Ostereierausstellung im März, unterschiedliche Sommerausstellungen, Vorweihnnachtliches rund um den Kachelofen
Beschreibung
Genügsam, fleißig und sparsam lebten die Menschen früher bei uns. Ordnung und Sauberkeit waren ihnen wichtig, sie waren lebensnotwendig. Man wollte sich nichts zuschulden kommen lassen. Tiefe Gläubigkeit prägte das Leben und half den Menschen auch harte Schicksalsschläge zu ertragen.
mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Das genügsame Leben früher. Das Leben ohne Anspruchsdenken. Das sich Einbringen in eine geschlossene Gesellschaft. Sich den gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen anpassen.
Informationen zu Zeit und Dauer
geöffnet jeder erste Sonntag im Monat 14:00 - 17:00 und 13.05. intern. Museumstag, 09.09. Tag des offenen Denkmals, 23.09. Kirchweih
Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung
Wir haben ca 1000€ für diese Ausstellung eingeplant. Finanziert wird es durch einen Zuschuss des Trägervereins
400,- €, Spenden der Besucher (wir verlangen keinen Eintritt) 200,- €, 400,- € aus Rücklagen aus 2017.
Besonderheiten
Unser Museum ist recht klein, dadurch beommt man zu den Besuchern leicht Kontakt. Wir wollen, dass die Besucher sich willkommen und angesprochen fühlen.
Probleme & Lösungen
Unsere Mittel und Möglichkeiten sind beschränkt. Aber das empfinden wir nicht als Problem. Die Besucher anerkennen unsere ehrenamtliche Arbeit und loben sie vor allem Das gibt uns immer wieder Mut zum Weitermachen. Durch die Überschaubarkeit unseres Museums, weil es nicht sehr groß ist, fühlen sich die Besucher wohl bei uns. Das zeigt uns die Verweildauer der einzelnen Besucher.
Öffentlichkeitsarbeit
Durch die Presse, das Internet, durch Fernsehen (nach Möglichkeit), Plakate, schriftliche Einladungen.
Empfehlung
Nach Möglichkeit mit den Besuchern ins Gespräch kommen
Thema
Anthropologie
Sozialgeschichte
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Grundschule, Primarstufe
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Volkshochschulen u.ä.
Einzel- und Gruppenbesucher:
Kindergarten- & Vorschulkinder
Kinder, bis ca. 12 Jahre
Jugendliche, von ca. 12 bis 15 J.
Jugendliche, von ca. 15 bis 18 J.
Junge Erwachsene, ab ca. 18 J.
Erwachsene
Familien
Senioren
Mehrere Altersklassen
Konzeptionelle Schwerpunkte:
generationsübergreifend
gendersensibel
unterschiedliche soziale Hintergründe berücksichtigend
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
Fachführungen
methodisch variierte Führungen
Führungsgespräche (Cicerone u.ä.)
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Feste, Jubiläen, „Tag des..“ u.ä.
Medienangebote in den Ausstellungen:
Schautafeln, Texte, Bilder u.ä.
Ton, Film, Animation u.ä.
Medienangebote begleitend zu den Ausstellungen:
Führungsblätter, Museumsrucksäcke u.ä.
Kataloge, Kurzführer u.ä.
Laufzeit
06.05.2018 - 07.10.2018
erstellt: 08.04.2018
geändert: 08.04.2018