Neu in der Datenbank!

"Daphne ohne Apoll. Verwandlungen von Richter bis Lassnig aus der Sammlung Klöcker" zu den 10 neusten Einträgen

Dunkel - Als es noch kein elektrisches Licht gabDunkel - Als es noch kein elektrisches Licht gab

Museum

Schlesisch-Oberlausitzer Dorfmuseum
2829 Markersdorf, Sachsen
www.oberlausitz-museum.de

Museumssparte (Freilichtmuseum)

Heimatkundemuseum
dörfliches Leben um 1900

Beschreibung

Für Jugendliche ist es heute selbstverständlich, dass das Licht angeht, wenn sie auf den Schalter drücken und dass das Radio läuft. Vor 100 Jahren war all das nicht selbstverständlich. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es einst war, gehen die Teilnehmer bei Laternenschein auf Entdeckungstour durch das Museum und erharen dabei, wie der Alltag der Menschen vor 100 Jahren ohne elektrischen Strom war. Dabei kommt Musik aus dem Grammophon, dass von Hand betrieben werden muss und es brennen Kerzen. Die Teilnehmer sind weniger selbst tätig, als dass sie der Museumspädagogin zuhören. Durch das Ambiente wird jedoch eine gewisse Stimmung aufgebaut.

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Die Zielgruppe kann nicht speziell auf eine der drei Altersgruppen festgelegt werden.

Besonderheiten

Durch die Dunkelheit im Museum entstehen neue Bilder, die der Teilnehmer so vorher nicht gesehen hat. Es entstehen Schatten und man muss sich mehr konzentrieren. Dadurch wird erreicht, dass sich gehörtes und gesehenes besser einprägt.

Probleme & Lösungen

Da das Programm nur in den Wintermonaten angeboten werden kann, ist die Witterungsabhängigkeit ein Problem, das auch nicht gelöst werden kann.

Öffentlichkeitsarbeit

Flyer; Homepage

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Technik: Energieversorgung

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2

Zeitraum, Stundenvolumen

Wintermonate
insgesamt 1.5

Entstandene Gesamtkosten

50.00 €

erstellt: 04.05.2010
geändert: 05.05.2010