Lateinische Inschriften in Dom und Schatzkammer
Museum
Domschatzkammer
45127 Essen, Nordrhein-Westfalen
www.domschatz-essen.de
Museumssparte
Kunstmuseum
Goldschmiedekunst, Skulpturen, Schatzkunst, Münzen
Beschreibung
Im Essener Dom und in der Domschatzkammer ist das Mittelalter präsent wie an kaum einer anderen Stelle Essens. Lateinische Inschriften zieren Kunstobjekte und Bauteile und lateinische Handschriften überliefern nicht nur Texte der Bibel sondern auch konkrete Anweisungen zum liturgischen Leben im Essener Frauenstift.
mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Die vier unterschiedlich schwierigen Unterrichtseinheiten sollten von ihrem Schwierigkeitsgrad sehr gut den Lateinkenntnissen der Schüler angepasst werden. Sie sollen die Schüler in ihrer Sprachkompetenz stärken und fördern und nicht frustrieren.
Besonderheiten
Latein wird an außerschulischen Lernorten so gut wie nie zum Thema gemacht. Die Essener Einheiten betreten damit Neuland. Bei den Latein-Einheiten direkt vor den Objekten wird die Sprache, die sonst nur im Lehrbuch erscheint, plötzlich nah und authentisch.
Gerade in andere Schatzkammern lässt sich die Einheit gut übertragen und mit Hilfe örtlicher Inschriften umsetzen.
Öffentlichkeitsarbeit
Flyer und Printmedien an Schulen, Homepage, es gab auch Radio- und Fernsehbeiträge dazu
Thema
Kulturgeschichte: Sprache
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Format
Medienangebote begleitend zu den Ausstellungen:
Führungsblätter, Museumsrucksäcke u.ä.
Zeitraum, Stundenvolumen
an einem Tag
insgesamt zwei Unterrichtsstunden
Kooperationspartner
Schule, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften / Arbeitsstelle Inschriften
erstellt: 07.05.2010
geändert: 14.02.2011