Eine neue Hose für Paul
Museum
Dorfmuseum Gahlenz
9569 Oederan, Sachsen
Museumssparte
Heimatkundemuseum
Beschreibung
Die Kinder erhalten zu Beginn die Aufgabenstellung. Wie in Museen üblich, erfolgt dan eine 15 minütige Führung durch die Abteilung Leinverarbeitung. Dabei wird besonders auf die Punkte eingegangen, die die Kinder dann auf dem illustrierten Arbeitsblatt beantworten müssen.
Lein als alte wichtige Kulturpflanze und nachwachsender Rohstoff wird so den Kindern anhand
des Beispiels bekannt gemacht.
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Die Arbeitsschritte der Leinverarbeitung werden den Kindern anhand der ausgestellten Sachzeugen erläutert. Den Schülern wird ein illustriertes Arbeitsblatt im Anschluß zur Verfügung gestellt. Auf diesem Blatt werden die Erkenntnise gefestigt.
Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Die Züchtung und Nutzung der Kulturpflanzen durch den Menschen und die aufwendige Verarbeitung vor 100 Jahren wird anhand des Leins verdeutlicht.
Die Textilindustrie als nachfolgende verarbeitende Industrie (web-Museum Oederan) wird erwähnt. Der Lein als nachwachsender Rohstoff ist auch künftig interessant.
Probleme & Lösungen
Erstaunlich ist immer wieder die geringe Kenntnis über Pflanzen.
Öffentlichkeitsarbeit
Publikationen durch den Kulturraum
Thema
Volkskunde: Landwirtschaft, Textil
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Grundschule, Primarstufe
Format
Fachführungen
methodisch variierte Führungen
Medienangebote begleitend zu den Ausstellungen:
Führungsblätter, Museumsrucksäcke u.ä.
Zeitraum, Stundenvolumen
ständig möglich
insgesamt 45 Minuten
Kooperationspartner
Kulturraum Erzgebirge/Mittelsachsen, AG Museumspädagogik
Entstandene Gesamtkosten
500,00 €
erstellt: 19.05.2010
geändert: 19.05.2010