Wie wollen wir leben? - Ethische Debatten im Museum
Museum
Deutsches Hygiene-Museum
01069 Dresden, Sachsen
www.dhmd.de
Museumssparte
Museum mit verschiedenen Sammlungsschwerpunkten
Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft
Beschreibung
Im Projekt "Wie wollen wir leben? Ethische Debatten im Museum" werden bioethische Fragen diskutiert. Das Projekt gliedert sich in eine Überblicksführung und vier verschiedene Arbeits-Projekte zu den Themen "Ethik und Medizin", "Sterbehilfe", "Künstliche Fortpflanzung", "Perfektionierung des Menschen". Das Besprechen und Analysieren von Fallgeschichten gehört methodisch ebenso zum Repertoire wie die Arbeit in Gruppen, das Präsentieren der Arbeitsergebnisse oder das Durchführen einer Podiumsdiskussion. Durch diese unterschiedlichen Methoden sollen die Teilnehmer an verschiedene Thematiken herangeführt un ...mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Das Projekt ist für Schülerinnen und Schüler an Mittelschulen, Gymnasien und Berufschulen ab der 9. Klasse konzipiert.
Informationen zu Zeit und Dauer
ca. 2,5 Stunden
Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung
Schüler der Sekundarstufe I Eintritt frei
Schüler der Sekundarstufe II und Berufsschulklassen (In- und Ausland)
pro Person 1,50 €
PROJEKTGEBÜHR
3,50 € pro Person
Besonderheiten
Das Projekt wird vom BMBF gefördert und von der TU Dresden evaluiert. Somit kann mit dem Vorliegen der Evaluationsergebnisse eine Überprüfung der Ziele des Projektes stattfinden. Im Anschluss an das Projekt sollen die einzelnen konzipierten Teilprojekte in das permanente museumspädagogische Programm übernommen werden. Um andere Museen an den Ergebnissen des Projektes teilhaben zu lassen, sollen die Ergebnisse veröffentlicht werden.
Probleme & Lösungen
Probleme bereitet das Aquirieren von Schülerinnen und Schüler außerhalb des schulischen Umfeldes/Unterrichts für freiwillige Projekte (z.B. Nachmittags oder in den Schulferien)
Öffentlichkeitsarbeit
Direktes Anschreiben der Fachlehrer per Mail, Flyer, Internet, Vorstellung am Museum, Anbieten von Weiterbildungen zu dem Thema durch die Projektleiterin
Thema
Politik und Gesellschaft: Ethik, Naturwissenschaften
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Berufsschulen
Format
Fachführungen
methodisch variierte Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Seminare
Ferien- & Freizeitangebote
Diskussionsveranstaltungen
Zeitraum, Stundenvolumen
modulares System: einzelnes Projekt oder Kombination mehrerer Projekte möglich
insgesamt 2 - 4,5 Zeitstunden (je nach Projekt)
Kooperationspartner
Wissenschaftlern
erstellt: 21.05.2010
geändert: 09.09.2014