Erinnerte Vergangenheit. Der Nationalsozialismus in zwölf Zeitbildern. Arbeiten von Hauptschülern der Waldschule Hatten
Museum
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Prinzenpalais
26135 Oldenburg, Niedersachsen
www.landesmuseum-oldenburg.niedersachsen.de
Museumssparte
Museum mit verschiedenen Sammlungsschwerpunkten
Kunst-und Kulturgeschichte
Beschreibung
Die museumspädagogische Abteilung des Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte hat sich in Zusammenarbeit mit Hauptschülern der Klasse 9 bH der Waldschule Hatten mit der regionalen Geschichte des NS-Staates auseinandergesetzt.
mehr
Besonderheiten
Nach etlichen museumspädagogischen Ausstellungen, die in Kooperation mit Kunstlehrern und SchülerInnen (aus allen Schultypen und Klassen) entstanden sind, war dieses Ausstellungsprojekt ein erster Versuch, mit Hauptschülern Geschichte zu präsentieren. Nicht nur das Thema Nationalsozialismus war eine Herausforderung, sondern die Umsetzung von Gesetzestexten in die dritte Dimension. Die Zusammenarbeit Museum und Schule (+ Ausstellung im Schloss!) prägte die SchülerInnen nachhaltig. Einige ermutigte das Tun, ihre Schulausbildung zu verlängern.
Die curricularen Vorgaben, die Originale im Museum und der Reader ermutigen die LehrerInnen, sich ähnlicher Projekte anzunehmen und den Lernort Museum als gleichwertigen Partner anzusehen.
Die Öffentlichkeitswirksamkeit wurde nicht zuletzt durch zwei Dinge betont: die Ausstellung wird in einer zweiten Station im Rathaus von Kirchhatten gezeigt,
das Projekt wurde mit dem 3. Platz des Schülerfriendspreises des Landes Niedersachsen 2010 belohnt.
Öffentlichkeitsarbeit
Flyer, Pressekonferenz, Ausstellungseröffnung, Radio, Printmedien
Thema
Geschichte: Nationalsozialismus
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 2
Format
methodisch variierte Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Seminare
Gesprächs- & Arbeitskreise
Labore & Werkstätten
Workshops
Zeitraum, Stundenvolumen
Schuljahr
Kooperationspartner
Lehrer und SchülerInnen der Waldschule Hatten
Entstandene Gesamtkosten
3.000 €
erstellt: 28.05.2010
geändert: 09.03.2011