Neu in der Datenbank!

"Fotografien der Vergangenheit. José Ortiz Echagüe (Spanien 1886-1980)" zu den 10 neusten Einträgen

Sommerausstellung 2010 - Ene, mene Tintenfass - Schule, wie
war das früherSommerausstellung 2010 - Ene, mene Tintenfass - Schule, wie war das früher

 

Museum

Museum im Amtshausschüpfla
91056 Frauenaurach (Erlangen), Bayern
https://www.museum-schuepfla.de/

Museumssparte

Heimatkundemuseum
Wohnen und Arbeiten um 1920, Ortsgeschichte, Ostereierausstellung im März, unterschiedliche Sommerausstellungen, Vorweihnnachtliches rund um den Kachelofen

Beschreibung

Die Schüler sollen einen Einblick erhalten, wie Schüler um 1920 gelebt haben.
Dazu sollen sie einen Sommertag (Werktag) im Juni 1920 mit zwei Kindern dieser Zeit miterleben.
mehr

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Die Zielgruppe sind in diesem Fall alle Kinder unserer hiesigen Grundschule (Frauenaurach). Das Programm wird für diese Zielgruppe konzipiert.
Grund: Die Schule feiert im Juli 50 Jahre "Schulneubau". Dazu machen wir eine Ausstellung zum Thema, wie war Schule davor.
Viele Dinge aus vergangener Schulzeit wurden uns im Laufe der Jahre ins Museum gebracht. Anlässlich des 50 jährigen Jubiläums des „neuen“ Schulgebäudes in Frauenaurach wollen wir alles zeigen und die alten Schulzeiten lebendig werden lassen.
In dem Projekt für die Schüler soll die Zeit an einem Tag im Juni 1920 lebendig werden. Sie sollen diesen Tag nacherleben.

Besonderheiten

In unserem Museum ist hauptsächlich die Zeit um 1920 dargestellt. Es gibt eine Schuhmacherwerkstatt, eine Küche, eine Stube, eine Schlafkammer und einen Dachboden. Das Gebäude der ehemalige Schule befindet sich gegenüber unseres Museums. So können wir eine Zeit besonders intenbsiv lebendig werden lassen.

Probleme & Lösungen

Die Gruppe, die jeweils an diesem Programm teilnimmt, kann nicht größer als 12 Teilnehmer sein.
Die Klassenlehrer haben einen Plan für den Monat Juli gemacht und die Klassen geteilt.

Öffentlichkeitsarbeit

Printmedien, Internet, persönliche Absprachen mit der Schule

Empfehlung

Kleine Gruppen, damit viele Kinder gleichzeitig mitmachen können und beteiligt sind.

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Volkskunde: Kindheit

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Grundschule, Primarstufe

Format

Medienangebote begleitend zu den Ausstellungen:
Führungsblätter, Museumsrucksäcke u.ä.

Zeitraum, Stundenvolumen

einmalig
insgesamt 90 min

Kooperationspartner

Klassenlehrer und Schulleitung

Entstandene Gesamtkosten

500 €

erstellt: 27.04.2010
geändert: 07.02.2011