SüdstadtkidsSüdstadtkids

Museum

Germanisches Nationalmuseum
90402 Nürnberg, Bayern
www.gnm.de

Museumssparte

Museum mit verschiedenen Sammlungsschwerpunkten
Überbegriff: Große Verbundmuseen

Beschreibung

Die Hauptschule Hummelsteiner Weg liegt in der Nürnberger Stüdstadt, die durch einen hohen Anteil von Einwohnern mit Migrationshintergrund und schwierigen sozialen Umständen geprägt ist. Auch in der Schule ist der Ausländeranteil sehr hoch.
Die Südstadtkids wurden als Arbeitsgemeinschaft der Schule gegründet. Ziel dieser AG ist es, dass die beteiligten Schüler unter dem Stichwort "Empowerment" durch selbstbestimmte und eigenaktive Projektarbeit Schlüsselqualifikationen und Selbstvertrauen gewinnen. Zu den Projekten, die die Südstadtkids erarbeiten, gehören interkulturelle Elternabende, Stadtteilführungen in der Südstadt sowie museumspädagogische Programme.
In Kooperation mit dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) erarbeiteten die Südstadtkids beispielsweise eine Führung in der Ausstellung "Was ist deutsch?" im Germanischen Nationalmuseum sowie die Führung "Kaufhaus Germania", ebenfalls im Germanischen Nationalmuseum.
"Kaufhaus Germania" wird für Schulklassen aber auch als öffentliche Führung für Familien angeboten. Es handelt sich um eine Aktiv-Führung mit Elementen der Theaterpädagogik, Quiz und verschiedenen spielerischen Elementen, die von mehreren Südstadtkids gemeinsam durchgeführt wird, wobei diese mit großer Kompetenz als Museumsführer auftreten.
Aktuell erarbeiten die Südstadtkids ein Spiel für das Museum Industriekultur in Nürnberg, das auch zum Download im Internet angeboten werden soll.
Die museumspädagogische Kooperation mit den Südstadtkids wird entscheidend geprägt durch den persönlichen Einsatz des Leiters des KPZ, Herrn Dr. Thomas Brehm, der die Museums-Termine der Südstadtkids begleitet und ihnen die Inhalte und Methoden der Vermittlung im Museum anleitet.
zurück

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Die Teilnehmer der Südstadtkids setzen sich aus Schülern und ehemaligen Schülern der Hauptschüler Hummelsteiner Weg in Nürnberg zusammen (ab 6. Klasse). Dieses Schule hat einen hohen Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund.

Besonderheiten

Das Projet zeichnet sich insgesondere durch Nachhaltigkeit aus, da die Jugendlichen sich oft sehr lange, teilweise auch noch nach Ende ihrer Schulzeit, in der Gruppe engagieren. Die AG wird für die Jugendlichen zu einer echten Bereicherung ihres sozialen Lebens. Die vielfältigen Projekte (Führungen, Auftreten in der Öffentlichkeit, Erarbeitung einer Homepage) und die Anerkennung dafür haben einzelne Biografien nachhaltig geprägt. Selbstbewusstsein, Eigenpräsentation und Selbstwertgefühl können nachhaltig verbessert werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Internet

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Museumssammlung/Arbeiten im Museum

Zielgruppe

Einzel- und Gruppenbesucher:
Jugendliche, von ca. 12 bis 15 J.
Jugendliche, von ca. 15 bis 18 J.
Konzeptionelle Schwerpunkte:
kulturelle Vielfalt/Zuwanderungsgeschichten berücksichtigend

Format

personale Angebote in den Ausstellungen:
Peergroup-Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Gesprächs- & Arbeitskreise

Zeitraum, Stundenvolumen

zum Teil mehrere Jahre; mehrere Treffen pro Jahr

Kooperationspartner

Südstadtkids und BZ (Bildungszentrum Nürnberg)

erstellt: 09.06.2010
geändert: 22.02.2011