Neu in der Datenbank!

"»BRAVO«-Starschnitte. Eine Sammlung von Legenden"
zu den 10 neusten Einträgen

Arbeit und Alltag in der DDR, Exkusion in eine fremde HeimatArbeit und Alltag in der DDR, Exkusion in eine fremde Heimat

Museum

Filmmuseum Potsdam
14467 Potsdam, Brandenburg
www.filmmuseum-potsdam.de

Museumssparte

Kulturgeschichtliches Spezialmuseum
Film, Medien, Familie

Beschreibung

Ein Projekt zum Geschichts- und Deutschunterricht der Sekundarstufe II
Filmmuseum Potsdam
(entwickelt mit der Goethe Gesamtschule Potsdam – Babelsberg)

Inhalt:
Das Filmmuseum und das Haus für Brandenburgisch-Preußische Geschichte bieten gemeinsam den Projekttag „Arbeit und Alltag in der DDR“ an, der eine Auseinandersetzung mit vierzig Jahren DDR-Geschichte ermöglicht und den Unterricht der gymnasialen Oberstufe ergänzt. Schüler(innen) werden durch Zeitzeugnisse, Filme und die Begegnung mit Zeitzeugen zur selbständigen Beschäftigung mit ihrer Heimatregion angeregt.

Filmmuseum Potsdam
Es besteht im Filmmuseum Potsdam die Möglichkeit, sich anhand eines ausgewählten DEFA– Gegenwartsspielfilmes ein Bild vom Leben in der DDR zu machen: von Konflikten, Haltungen, Strukturen und vom ganz normalen Alltag. Die Filme öffnen den Blick auf Menschengeschichten, die sich hinter historischen Daten und Fakten verbergen. Bevor sich der Vorhang öffnet, gibt es in der Ständigen Ausstellung eine kurze Einführung zum Film und zu den Umständen seiner Entstehung.
Nach der Vorführung möchten wir mit Schülern und Lehrern darüber ins Gespräch kommen, welches Bild vom Leben in der DDR sie sich anhand des Gesehenen und aus Erzählungen von Eltern und Großeltern machen, welche Irritationen und Fragen bleiben.

Filmauswahl:
Karla (1965/1966)
Spur der Steine (1966)
Solo Sunny (1980)
Ete und Ali (1985)


Ablauf Projekt:
Filmmuseum: Einführung zum Film in der Ständigen Ausstellung .(Entstehungszeit, Themenstellung für die Filmbetrachtung)
Filmvorführung: ca. 90 Minuten
Moderiertes Gespräch über den Film
zurück

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Schulen aus Potsdam, Berlin, Land Brandenburg

Besonderheiten

Das Projekt wurde an allen weiterführenden Schulen des Landes Brandenburg und Berlin beworben. Demzufolge nutzten einige von diesen das Projekt.

Probleme & Lösungen

Es ost oft schwer Zeitzeugen zu gewinnen. Die Bewerbung müßte intensiviert werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Printmedien, persönliche Ansprache, Web

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Geschichte: deutsche Geschichte nach 1945

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2

Format

Fachführungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Diskussionsveranstaltungen
Medienangebote in den Ausstellungen:
Ton, Film, Animation u.ä.

Zeitraum, Stundenvolumen

vormittags
insgesamt 3-4

Kooperationspartner

Partner Ganztagsschule

erstellt: 28.04.2010
geändert: 09.11.2010