Neu in der Datenbank!

"Daphne ohne Apoll. Verwandlungen von Richter bis Lassnig aus der Sammlung Klöcker" zu den 10 neusten Einträgen

Ernst Barlach Go Young - Haben oder SeinErnst Barlach Go Young - Haben oder Sein

Museum

Ernst Barlach Gesellschaft e.V.
22880 Wedel, Schleswig-Holstein
kontakt@ernst-barlach.de

Museumssparte

Kunstmuseum
Expressionismus, Klassische Moderne, Fotogtafie, Interkultureller Dialog

Beschreibung

Barlach GoYoung ist ein nachhaltiges Ausbildungsprojekt im Bereich Kultur und Medien, das vom Ernst Barlach Museum Wedel in Kooperation mit der Fachhochschule Wedel im Jahr 2014 in zwei Maßnahmen durchgeführt wird. Schülerinnen und Schüler ab 14, aber auch Jugendliche ohne Lehrstelle werden zu Museumsbotschaftern ausgebildet.
mehr

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Das Projekt besteht aus einer heterogenen Teilnehmergruppe von etwa 30 Peer-Teamern, die aus drei weiterführenden Schulen und verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen kommen. Durch die verschiedenen Aktivitäten werden im Verlauf weitere 600 Schüler und Jugendliche eingebunden, die von den Peer-Teamern durch das Museum bzw. in die eigene Projektausstellung geführt werden.

Informationen zu Zeit und Dauer

2 Maßnahmen jeweils 1. und 2. Halbjahr 2014

Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung

Das Projekt wurde überwiegend finanziert durch das Bündnis "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" aus Mitteln des Ministeriums für Bildung und Forschung, angesiedelt beim Deutschen Musuemsbund e.V. im Rahmen von "Kinder und Jugendliche entdecken Muse

Besonderheiten

Durch die Sonderausstellungen des Museums, in der ersten Maßnahme "Markus Lüpertz retrospektiv", in der zweiten "Gegenwartskunst aus China", entdecken die Museumsbotschafter Kunst als Ausgangsort für historische, politische und interkulturelle Fragestellungen in der globalisierten Welt. Themen, die auch schulrelevant sind, wie die Weltkriege, die Nachkriegszeit in Deutschland, die chinesische Revolution + Kulturrevolution, die wirtschaftliche Öffnung Chinas seit den 1980er Jahren und die Entwicklung zur Weltwirtschaftsmacht werden untersucht. Im Dialog mit Schülern der Fremdsprachenschule Shanghai tauschen sie Fragen aus und erörtern das übergeordnete Thema Haben oder Sein.

Probleme & Lösungen

Das Projekt bedeutet für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen hohen Einsatz ihrer Freizeit neben dem Schulalltag. Für die regelmäßige Teilnahme haben sie ein differenziertes Zertifikat erhalten. Durch die abwechslungsreichen Aktivitäten waren sie sehr motiviert und haben engagiert mitgearbeitet. Dennoch wäre es zu wünschen, dass Barlach GoYoung zu einem festen außerschulischen Lernort für die Wedeler Schulen würde. Da die Museumsbotschafter fächerübergreifend zu Themen des Geschichts-, Deutsch-, Philosophie-, Weltkunde-, Kunst- und Religionsunterrichts arbeiten, in den Unterricht referieren können und ihre Kurse und Klassen durch die Ausstellungen führen, zudem die Projektinhalte an den Lehrplänen in S-H und Hamburg orientiert sind, ist sogar die Grundlage für schulische Leistungsbeurteilung gegeben. Nur nach und nach konnte in Ansätzen eine Befreiung vom Unterricht für die teilnehmenden SuS erwirkt werden, obwohl allen beteiligten Schulen der enorme Kompetenzgewinn der TeilnehmerInnen bewusst war.

Öffentlichkeitsarbeit

Direkte Ansprache in den Schulen und Jugendeinrichtungen, Flyer, Printmedien, Radio, Internet, Social Media

Empfehlung

Sehr engen und frühzeitigen Kontakt mit den Schulen und Jugendeinrichtungen. Persönlichen Kontakt zu Lehrerinnen und Lehrern und den Mitarbeitern im Jugend- und Jugendhilfebereich.

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Kunst
Politik und Gesellschaft

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Förderschulen u.ä.
Berufsschulen
Gesellschaftlich und sozial relevante Einrichtungen u.ä.:
Jugendhilfe- & freizeit
Einzel- und Gruppenbesucher:
Jugendliche, von ca. 12 bis 15 J.
Jugendliche, von ca. 15 bis 18 J.
Junge Erwachsene, ab ca. 18 J.
Konzeptionelle Schwerpunkte:
kulturelle Vielfalt/Zuwanderungsgeschichten berücksichtigend
gendersensibel
unterschiedliche soziale Hintergründe berücksichtigend

Format

personale Angebote in den Ausstellungen:
Fachführungen
methodisch variierte Führungen
Führungsgespräche (Cicerone u.ä.)
Peergroup-Führungen
Künstler- und Expertengespräche
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Seminare
Gesprächs- & Arbeitskreise
Ferien- & Freizeitangebote
Labore & Werkstätten
Workshops
Diskussionsveranstaltungen
Vorträge
Medienangebote in den Ausstellungen:
Schautafeln, Texte, Bilder u.ä.
Ton, Film, Animation u.ä.
Anfassen erlaubt! Hands on u.ä.
Medienangebote begleitend zu den Ausstellungen:
Führungsblätter, Museumsrucksäcke u.ä.
Kataloge, Kurzführer u.ä.
Mobiles Museum, Koffer, Mitmachausstellungen

Laufzeit

01.01.2014 - 31.12.2014

Kooperationspartner

Ernst Barlach Museum Wedel, Ernst Barlach Gemeinschaftsschule, KiJuZ Kinder- und Jugendzentrum Wedel, Fachhochschule Wedel

erstellt: 05.09.2014
geändert: 22.09.2014