Im Kloster brennt noch Licht...
Museum
Europäisches Hansemuseum Lübeck gGmbH
23552 Lübeck, Schleswig-Holstein
www.hansemuseum.eu
Museumssparte
Historisches Museum
Geschichte der Hanse vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, UNESCO-Weltkulturerbe mit Dominikanerkonvent, Gericht, Gefängnis, Kirchplatz und Beichthaus
Beschreibung
Wenn die Nacht hereinbricht, gehen im Burgkloster zu Lübeck die Laternen an. Der Dominikanerbruder Albertus führt die Besucherinnen und Besucher mit der neunmalklugen Kaufmannswitwe Margarethe durch die über 700 Jahre alten Gemäuer des Klosters. Sie erzählen im humorvollen Dialog alte Legenden, tauschen sich über das mittelalterliche Leben im Kloster aus und entdecken mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern historische Wandmalereien. Die Reichung von frischem Kräuterbrot, gebacken im Museums-Restaurant NORD, und einem regional gebrautem Hopfengetränk, machen diese nach Einbruch der Dunkelheit stattfindende Führung zu einem außergewöhnlichen Erlebn ...mehr
Besonderheiten
Den Besucherinnen und Besuchern wird ermöglicht, das Burgkloster zu einer besonderen Tageszeit außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Auf diese Weise sind die einzigartige Atmosphäre des Klosters und das Leben der Mönche ohne elektrisches Licht hautnah erlebbar. Die Führung kombiniert die Vermittlung historischer Lebensweisen und Ereignisse mit Methoden aus der Bildbetrachtung und Dramaturgie, ohne den wissenschaftlichen Anspruch aus den Augen zu verlieren. Aufgrund dieser Vermittlungsvielfalt und des Erlebnischarakters werden unterschiedlichste Zielgruppen und Altersgruppen angesprochen.
Probleme & Lösungen
Eine exklusive Abendführung bedeutet gewisse Vorbereitungen: Für eine hochwertige Führung erhalten die Freiwilligen kontinuierlich Beratung von Wissenschaftlern des Europäischen Hansemuseums. Für den Anspruch des Museums ist es unabdingbar, dass verwendete Kostüme historisch korrekte Vorlagen entsprechen. Dank der Kooperation mit dem Hansevolk sind auch die optischen Details authentisch. Die Führung im Halbdunkel erfordert Sicherheitsmaßnahmen, die im Voraus der Führung getroffen werden müssen. Der Aufwand lohnt sich: Die Besucherinnen und Besucher werden mit einer Führung in unvergesslicher Atmosphäre und die „FSJler“ mit neuen Fähigkeiten und einem gestärkten Selbstbewusstsein belohnt.
Empfehlung
Das Europäische Hansemuseum empfiehlt anderen Museen den Mut zu haben, sich auf außergewöhnliche Führungen und Kooperationen einzulassen. Ein Museum sollte kein langweiliger, schwer zugänglicher Ort, jedoch auch keine Entertainmentshow sein. Mithilfe eines sensiblen Konzepts können Lernen und Erleben jedoch wunderbar miteinander kombiniert werden.
Thema
Geschichte: Mittelalter
Kulturgeschichte: Orts- und Regionalgeschichte
Zielgruppe
Einzel- und Gruppenbesucher:
Erwachsene
Familien
Senioren
Mehrere Altersklassen
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
Führungsgespräche (Cicerone u.ä.)
Laufzeit
20.05.2016 - 01.09.2017
Kooperationspartner
Hansevolk zu Lübeck e.V.
erstellt: 14.09.2016
geändert: 19.09.2016