Neu in der Datenbank!

"Fotografien der Vergangenheit. José Ortiz Echagüe (Spanien 1886-1980)" zu den 10 neusten Einträgen

Literatur als Ereignis. Die Manns und wirLiteratur als Ereignis. Die Manns und wir

Museum

Buddenbrookhaus
23552 Lübeck, Schleswig-Holstein

Museumssparte

Kulturgeschichtliches Spezialmuseum

Beschreibung

Das Projekt macht Jugendliche im Alter von 15-18 Jahren zu Co-Kurator*innen der Ausstellungen im Buddenbrookhaus. Die Jugendlichen werden zu Akteur*innen, die den Kultur-Raum ihrer Stadt gemeinsam erschließen und aktiv mitgestalten.
mehr

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Teilnehmen können Schüler*innen im Alter von 15-18 Jahren der Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen in Lübeck. Die Jugendlichen können für die Dauer mindestens eines Schul- bzw. Projektjahres (September bis Juni/Juli) teilnehmen. Die Gruppengröße beträgt i.d.R. 7-14 Schüler*innen.

Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung

finanziert durch die Förderung der Commerzbank-Stiftung

Besonderheiten

Neben kulturaffinen Jugendlichen möchte das Projekt auch diejenigen ansprechen, die bisher wenig Zugang zu kultureller Bildung finden konnten. Das Projektteam soll nicht aus Heinrich- oder Thomas Mann - Expert*innen bestehen, sondern Jugendliche mit und ohne Vorwissen gleichermaßen ansprechen. Unabhängig vom individuellen Wissensstand werden sie als Adressat*innen und Akteur*innen kultureller Bildungsarbeit ernst genommen. Indem die individuellen Stärken und Schwächen in der Projektarbeit berücksichtigt werden, können Berührungsängste gegenüber der Institution „Museum“ abgebaut werden. Zugleich öffnet sich das Museum den Fragen und der Kritik vonseiten der Projektteilnehmer*innen. Die Jugendlichen stellen so fachwissenschaftliches Vollständigkeitsdenken ebenso wie Prinzipien musealer Gestaltung in Frage.

Probleme & Lösungen

Für viele Jugendliche ist es zunächst ungewohnt, frei, ergebnisoffen und eigenverantwortlich zu arbeiten. Deshalb sind vor allem in der Phase der Ideenumsetzung wöchentliche Treffen nötig, in denen die Jugendlichen von der Projektkoordination unterstützt werden.
Eine weitere Herausforderung ist der Austausch zwischen Projektgruppe und Ausstellungsteam. Enge Zeitpläne bei der Ausstellungsplanung machen es oft schwer, Ideen und Entwürfe zur Diskussion zu stellen. Um dem partizipativen Anspruch des Projekts gerecht zu werden, sollte jedoch ein Austausch zwischen Ausstellungsteam und Jugendlichen in jeder Phase der Ausstellungsplanung möglich und erwünscht sein. Deshalb ist vonseiten des gesamten Teams eine vorausschauende Planung unerlässlich, die das Projekt und die Jugendlichen im Blick hat. Der Austausch sollte von der Projektkoordination als kommunikativer Schnittstelle moderiert werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Projektbegleitend gibt es einen Blog, der von den jugendlichen Teilnehmer*innen selbst gepflegt wird und in dem die Jugendlichen den Verlauf des Projekts aus ihrer Sicht beschreiben (www.buddenbrookprojekt.com). Außerdem präsentieren die Jugendlichen das

Empfehlung

Als größte Herausforderung erwies sich für uns die Zusammenarbeit zwischen dem Gestaltungsteam und den Jugendlichen (siehe Probleme und Lösungen). Wir würden deshalb empfehlen, die Gestalter*innen zum frühestmöglichen Zeitpunkt (z.B. bereits in der Ausschreibung) über das Projekt zu informieren und sich gemeinsam über Rahmenbedingungen zu verständigen, die für beide Seiten verbindlich sind. Dazu gehören u.a. feste Absprachen zu Häufigkeit und Umfang der Treffen zwischen Gestalter*innen und Jugendlichen. Unerlässlich für eine erfolgreiche Partizipation der Jugendlichen ist die grundlegende Bereitschaft des gesamten Ausstellungsteams zum Austausch mit den jugendlichen Teilnehmer*innen. Die Projektkoordination fungiert dabei als kommunikative Schnittstelle zwischen dem Museumsteam und den Jugendlichen: Sie bereitet ausstellungsrelevantes Wissen museumspädagogisch auf und macht sich im Team für die Belange der Jugendlichen stark.
Die Jugendlichen betonen an erster Stelle, dass sie ernst genommen werden möchten. Dazu gehört, dass ihre Vorschläge und Ideen vom Ausstellungsteam berücksichtigt werden und ein Austausch auf Augenhöhe möglich ist. Es ist darauf zu achten, dass die von ihnen entwickelten Module gleichberechtigt in die Ausstellung einfließen – die Jugendlichen haben immer wieder betont, dass sie nicht in die „Kinderecke“ abgeschoben werden möchten.

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Kulturgeschichte: Literatur
Stadtgeschichte

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 2
Einzel- und Gruppenbesucher:
Jugendliche, von ca. 15 bis 18 J.
Konzeptionelle Schwerpunkte:
unterschiedliche soziale Hintergründe berücksichtigend

Format

personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Labore & Werkstätten
Workshops
Medienangebote in den Ausstellungen:
Ton, Film, Animation u.ä.
Anfassen erlaubt! Hands on u.ä.
Computerstationen u.ä.

Laufzeit

01.09.2015 - 01.08.2019

Kooperationspartner

Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen, Offener Kanal Lübeck, Chaotikum e.V.

erstellt: 04.04.2017
geändert: 30.10.2017