Ergebnisliste

Brotbacken / Wollverarbeitung / Buttern / Wäschewaschen / Kartoffelanbau
Museum
Gerätemuseum des Coburger Landes
96482 Ahorn, Bayern
www.geraetemuseum-ahorn.de/paedagogik.html
Museumssparte
Volkskundemuseum
Landwirtschaft, Alltagskultur
Beschreibung
Brotbacken: Die Einführung in den Themenbereich "Brotbacken auf dem Land in früheren Zeiten" findet über ein Gespräch statt, dabei wird das Vorwissen festgestellt und dementsprechend Ergänzungen beziehungsweise Erweiterungen eingefügt. Anschüren des 250 Jahre alten Steinofens; Kneten des Sauerteiges, Formen und Kennzeichnen der Brotlaibe; Holz sägen und Reissig bündeln; Holzsammeln im Wald; Einschiessen der vorbereiteten Laibe; während des Backvorganges Führung durch die landwirtschaftliche Dauerausstellung, um zu erfahren, welche Arbeiten zu erledigen waren, bevor man überhaupt Brot backen konnte.
Lohn der Mühe: Jeder Teilnehmer nimmt am Ende sein selbstgebackenes, ofenwarmes Brot mit nach Hause, hat sich im wahrsten Sinne des Wortes "sein Brot verdient".
Wollverarbeitung: Durch das Programm kann man erfahren, wie ein Schäfer früher auf der Schäferei wohnte und arbeitete, was mit der Schafherde zu tun war, wie man an das Produkt Wolle herankam und wie daraus zum Beispiel Kleidungsstücke entstanden. Thematische Einführung im Diskurs mit der Gruppe, Rollenspiele Schaf - Schäfer, Einführung in praktischen Teil.
Vom Schaf zum Schal: Kämmen der Rohwolle und Verspinnen derselben zu einem Freundschaftsbändchen mit der Handspindel (je nach Alter und Fähigkeit allein oder zu zweit), Vorführung des Spinnrades, Führung durch die ehemalige Schäferei mit Schafstall, Füttern der Schafe auf der Weide.
Wolle filzen: Kämmen der Rohwolle und Verfilzen derselben zu einem bunten Klapperball oder - je nach Vorwissen und Fähigkeit - zu Flächenfilz, Figuren oder kleinen Schmuckstücken.
Buttern: Thematische Einführung vor einer kleinen Sonderausstellung zum Thema Rindvieh und Milchverarbeitung. Begriffsklärung, Verdauung, Milchproduktion, Melken früher - heute, Inhaltsstoffe der Milch, Weiterverarbeitung zu diversen Produkten; Melken eines wassergefüllten Gummihandschuhs bis hin zum Lehreuter; Schlagen von Sahne zu Butter, Verzehren derselben auf Brot (mit Kräutern oder Honig).
Wäschewaschen wie zu Uromas Zeiten: Theoretische Einführung zum Thema Wäschewaschen heute - früher in Form von Kommunikation (eigene Erfahrungen, Arbeitsanfall, Zeit, Aufwand, Anstrengung), Wassertragen in Butten, Anschüren des Waschkessels, Waschen, Rumpeln, Schlagen und Mangeln der Wäsche, Aufhängen.
Kartoffel-Aktion (3 Module): Im Frühjahr Theorie und Bestellen des Ackers mit selbstgezogenem Pflug, Legen und Anhäufeln der Kartoffeln per Hand; im Sommer Wiederholung der Theorie, Ablesen von Kartoffelkäfern, Unkrautjäten und Anhäufeln der Riefen, Führung zur landwirtschaftlichen Dauerausstellung; im Herbst Ernte, Waschen, Kochen und Verzehren der Kartoffeln.
zurück
Besonderheiten
Sämtliche Programme verdeutlichen die Nachhaltigkeit und Wertschätzung der Produkte und der damit verbundenen Arbeit. Das Programm wird vorwiegend von Integrationsgruppen türkischstämmiger Mitbürger beziehungsweise berufsfördernder Einrichtungen mit zahlreichen Russlanddeutschen nachgefragt.
Probleme & Lösungen
Käferfrass, Ernteausfälle, Schlechtwetter; Lösung: Hinweis darauf, mit welchen Problemen und deren Folgen die Menschen früher zu kämpfen hatten und um wieviel leichter es heutzutage geworden ist.
Öffentlichkeitsarbeit
Flyer, Printmedien
Thema
Volkskunde: Ernährung, Textil
Zielgruppe
Einzel- und Gruppenbesucher:
Mehrere Altersklassen
Format
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Workshops
Zeitraum, Stundenvolumen
einmalig 2 Stunden 45 Minuten bis 3 Stunden 45 Minuten
insgesamt 3 bis 4 Stunden
Kooperationspartner
Migrantenvereine, Berufsförderungszentren
erstellt: 29.06.2010
geändert: 28.02.2011