Zurück bis ins HeuteZurück bis ins Heute

 

Museum

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
10999 Berlin, Berlin
www.fhxb-museum.de

Museumssparte

Heimatkundemuseum
Stadtentwicklung, Migrationsgeschichte, Druck- und Verlagswesen, Alltagskultur

Beschreibung

Der Workshop richtet sich an Kinder aus dem Neuen Kreuzberger Zentrum und der näheren Umgebung. Sie erforschen ihren Wohn- und Lebensraum rund um das Kottbusser Tor durch Interviews mit Zeitzeugen, bekannten Kiezbewohnern und im Umfeld ihrer eigenen Familie - und gehen dabei natürlich auf Spurensuche ins Museum. Dabei entwickeln sie ihr eigenes Museumsportrait und geben ihren Blick und ihr Wissen als Juniorguides an Gleichaltrige weiter.

Ein Workshop für Kinder von 9 bis 14 Jahre.

In Zusammenarbeit mit Formatwechsel-Medienwerkstatt e.V. und Kotti-Shop

Weitere Informationen dazu gibt es unter [Link:http://zurueckinsheute.tumblr.com/]

„Zurück ins Heute“ ist eine künstlerische Auseinandersetzung und persönliche Spurensuche der Kinder des Neuen Kreuzberger Zentrums mit und in ihrem Wohn- und Lebensraum, dem Kottbusser Tor im Berliner Bezirk Kreuzberg.

Mittels digitaler Medien und künstlerisch-journalistischen Formaten nähern sich die 36 Monsters dem Thema „Wohnen und Leben im Kiez“, damals und heute: Von der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, als die Stadt in Trümmern lag, über die Stadtentwicklungspläne der 60er Jahre, Kahlschlagsanierung, Hausbesetzerzeit, bis hin zum Fall der Berliner Mauer und der Wandlung des unbeliebten Brennpunkts „Kotti“ zum Szenebezirk, mit all seinen Konflikten und Möglichkeiten.

In einer installativen Time-Line werden Fundstücke aus der Geschichte des Stadtteils mit heutigem Material collagebasiert in Beziehung gebracht: Karten, Fotografien, Texte, abgerubbelte architektonische Strukturen, Geschichten und Erzählungen, sowie Töne aus den verschiedenen Zeiten. Die Time-Line bildet die Basis für eine ganz persönliche Reflektion über den Ort und die eigene Verbindung dazu.

Unter medienpädagogischer Anleitung erzählen die 36 Monsters im Anschluß daran ihre ganz eigene Geschichte, setzen sich mit der Geschichte ihrer Familien auseinander, und können so wieder neue Zugänge zu der Geschichte ihres Stadtteils finden. Die Erzählungen werden unterlegt mit den gesammelten Fotos und Zeichnungen, fotografierten Gegenstände, historischen Aufnahmen, sowie Interviews mit sich und ihrer Familie.

Die installative Time-Line und die entstandenen Filme werden schließlich im Rahmen der Ausstellung „Geschichte wird gemacht. Berlin am Kottbusser Tor“ des FHXB-Museums präsentiert. Im Rahmen dessen werden die beteiligten Kinder ihre Erkenntnisse und Erzählungen an andere Kinder weitergeben, sie werden aber darüber hinaus auch die Möglichkeit haben, in Zukunft als Junior-Guides auch andern interessierten Museumsbesucher(gruppen) durch die Ausstellung zu führen.
zurück

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.

Informationen zu Zeit und Dauer

Einmal wöchenlich und in den Schulferien

Öffentlichkeitsarbeit

Internet, Flyer, persönliche Ansprache

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Sozialgeschichte
Stadtgeschichte

Zielgruppe

Einzel- und Gruppenbesucher:
Kinder, bis ca. 12 Jahre

Format

personale Angebote in den Ausstellungen:
Peergroup-Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Ferien- & Freizeitangebote
Workshops
Medienangebote in den Ausstellungen:
Ton, Film, Animation u.ä.

Laufzeit

01.02.2016 - 19.07.2016

Kooperationspartner

Formatwechsel-Medienwerkstatt e.V. und Kotti-Shop

erstellt: 24.06.2016
geändert: 24.06.2016