Jubiläumsfeier: 150 Jahre Neue Synagoge
Museum
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
10117 Berlin, Berlin
www.centrumjudaicum.de
Museumssparte
Kulturgeschichtliches Spezialmuseum
Ausstellung, Forschung, Veröffentlichungen, Archiv, Führungen
Beschreibung
1866 eingeweiht, war die Neue Synagoge das größte jüdische Gotteshaus Deutschlands und ein Zeugnis für das Bestreben, deutsche und jüdische Identität zu verbinden. Bewusst wählte die Jüdische Gemeinde die Lage in der Mitte Berlins und gleichzeitig in einem traditionellen jüdischen Wohngebiet. Der prächtige Bau reflektierte ihr Selbstverständnis: nicht nur geografisch mittendrin – auf Berlinerisch „mittenmang“ -, sondern Teil der deutschen Gesellschaft zu sein.
„Tuet auf die Pforten“ fordert die hebräische Inschrift über den Portalen der Neuen Synagoge. Anlässlich des 150. Jahrestages der Einweihung werden alle Portale zur ehemaligen Synagoge weit offen stehen.
Auf dem umfangreichen Programm an diesem „Tag der offenen Portale“ stehen Open-Air Konzerte synagogaler Musik. Das nach dem Komponist und Chorleiter an der Neuen Synagoge benannte Louis-Lewandowski-Festival wird mit Solisten und Chören aus Berlin und London „Klänge der Neuen Synagoge“ zu Gehör bringen. Kantorinnen und Kantoren werden in Kooperation mit dem Abraham Geiger Kolleg synagogale Musik von einst bis heute singen.
Udo Samel, Tina Mendelsohn und Benjamin Sadler lesen Texte darüber, „was mittenmang in Berlin für Juden hieß und heißt“. Ein musikalischer Workshop lädt zu einer Zeitreise zu Komponisten und Kantoren um die Neue Synagoge ein. Dies ergänzen Filmvorführungen („Im Himmel, unter der Erde“; „Oma & Bella“; „Rabbi Wolff“) sowie erstmals gezeigte Dokumentaraufnahmen der Ruine der Neuen Synagoge aus dem Jahr 1987. Nachmittags steht Rabbinerin Gesa Ederberg zur Beantwortung von Fragen rund um das Thema Judentum bereit.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tages des offenen Denkmals statt. Die Neue Synagoge, die in der Nazizeit geschändet und zweckentfremdet wurde, ist seit 1988 in Teilen restauriert. Sie spiegelt die Geschichte der Stadt, der Berliner sowie der deutschen Juden ganz einzigartig wider und ist eines der bedeutendsten architektonischen Denkmale deutsch-jüdischer Geschichte.
zurück
Informationen zu Zeit und Dauer
10:00 - 20:00 Uhr
Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung
Der Eintritt zu allen Programmteilen, den Ausstellungen sowie den Führungen und Kinderführungen durch die Dauerausstellung sind an diesem Jubiläumstag frei.
Öffentlichkeitsarbeit
Flyer, Poster, Museumsportale
Thema
Kulturgeschichte: Judentum, Religion
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 2
Hochschulen & Universitäten
Gesellschaftlich und sozial relevante Einrichtungen u.ä.:
Religion & Gemeindewesen
Seniorenhilfe & -freizeit
Einzel- und Gruppenbesucher:
Mehrere Altersklassen
Konzeptionelle Schwerpunkte:
generationsübergreifend
kulturelle Vielfalt/Zuwanderungsgeschichten berücksichtigend
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
Fachführungen
Künstler- und Expertengespräche
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Workshops
Feste, Jubiläen, „Tag des..“ u.ä.
Medienangebote in den Ausstellungen:
Schautafeln, Texte, Bilder u.ä.
Ton, Film, Animation u.ä.
Laufzeit
11.09.2016 - 11.09.2016
Kooperationspartner
Louis-Lewandowski-Festival, Abraham-Geiger-Kolleg
erstellt: 22.08.2016
geändert: 22.08.2016