Bühnenstück - Modellprojekt im Rahmen Schule@Museum
Museum
Stiftung Bauhaus Dessau
6846 Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt
www.bauhaus-dessau.de
Museumssparte
Kunstmuseum
Beschreibung
Inspiriert unter anderem von den Bauhaustänzen und dem „Triadischen Ballett“ Oskar Schlemmers entwickeln Schüler einer 9. Klasse der Sekundarschule am Rathaus Dessau-Roßlau in diesem Projekt ein eigenes experimentelles Bühnenstück für die Bauhausbühne. Die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Schüler in dieser Klasse bilden den Ausgangspunkt für eine interkulturelle Herangehensweise.
Die Schüler beschäftigen sich zunächst in Kleingruppen mit aktueller Musik der gegenwärtigen Jugendkulturen ihrer unterschiedlichen Herkunftsländer und der Herkunftsländer ihrer Freunde. Unterstützt durch die Musiklehrerin der Schule wählt jede Kleingruppe ein Musikstück aus und entwickelt dazu die Gestaltung einer Szene für die Bühne. Inspiriert unter anderem durch die Arbeit des Bauhaus-Meisters Wassily Kandinsky ordnen die Schüler assoziativ der Musik Formen und Farben zu, mit denen dann weitergearbeitet wird.
Analog zum Aufbau des Studiums am Bauhaus beginnt die gestalterische Arbeit mit Übungen in einem „Vorkurs“. In einzelnen Unterrichtssequenzen beschäftigen sie sich experimentell mit den Materialien Papier und Draht, mit Komposition und Gestaltungslehre. Anschließend können sie sich spezialisieren und nach ihren Interessen weiterarbeiten: entweder beim Bau von Kostümen und Objekten, beim Entwickeln einer Choreografie, beim Betreuen der Technik oder Dokumentieren des Projekts mit Foto und Video.
Alle Projektphasen von der Planung über die Gestaltung bis hin zur Organisation der Aufführung, der Werbung und Dokumentation werden von Experten betreut und von den Schülern selbst bearbeitet. Am Ende des Projekts steht eine einwöchige Projektwoche, in der die wöchentlich erarbeiteten Produkte zusammengebracht werden und in der intensiv die Aufführung geprobt wird.
Abschluss und Höhepunkt bildet eine öffentliche Aufführung auf der Bauhausbühne. Durch den Auftritt auf einer weltberühmten Bühne und das Herstellen von Öffentlichkeit wird den Jugendlichen gezeigt, dass sie auf ihre erbrachten Leistungen stolz sein können und dass es sich lohnt, Zeit und Mühe in ein solches gemeinsames Projekt zu stecken.
Die Anregungen für das Projekt kamen aus dem Unterricht. In den vorangegangenen Schuljahren zeigten die Schüler der 9. Klassen immer wieder großes Interesse an den Arbeitsergebnissen des Vorkurses am Bauhaus. Im Mittelpunkt standen dabei die Übungen mit Papier. Das Experimentieren mit diesem Material hat den Schülern besonderen Spaß bereitet und die Idee entstand, aus diesen Papierobjekten, ähnlich den Figurinen Oskar Schlemmers Formelemente und Kostüme zu gestalten und diese auf neue Art und Weise, in Anlehnung an das „Triadische Ballett“, auf einer Bühne zu präsentieren.
zurück
Öffentlichkeitsarbeit
Printmedien, Internet, Flyer
Thema
Kunst: 20. Jh., Theater
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Sekundarstufe 1
Konzeptionelle Schwerpunkte:
kulturelle Vielfalt/Zuwanderungsgeschichten berücksichtigend
Format
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Gesprächs- & Arbeitskreise
Zeitraum, Stundenvolumen
Mai 2009 - Mai 2011
insgesamt 45-90 Minuten
Kooperationspartner
Sekundarschule am Rathaus Dessau, Schule@Museum
erstellt: 19.05.2010
geändert: 09.03.2011