Bauanleitung für Heldinnen und Helden
Museum
Jüdisches Museum Berlin
10969 Berlin, Berlin
www.jmberlin.de
Museumssparte
Kulturgeschichtliches Spezialmuseum
Beschreibung
Ankündigungstext Workshop "Wie baut man einen Held oder eine Heldin? Manche Helden sind klein, dick und haben eine Glatze, andere sind riesengroß. Wie benimmt sich ein Held und wie bewegt er sich? Die Wünsche und Projektionen der Kinder werden in diesem Workshop auf spielerische Weise in Szenen und Gestalten umgesetzt. Die Kinder bauen eine eigene Figur und üben eine darstellende Szene ein."
Detailiierter Ablauf kann erfragt werden.
Die Teilnehmer bauen nach einer speziellen Kinderführung zum Thema Helden aus einfachen Materialien ihre eigenen Theaterpuppen und setzen sich während der Entstehung mit deren Eigenschaften auseinander. Beim Entstehungsprozess üben oder erlernen sie handwerkliche Fähigkeiten und arbeiten mit ihrer Kreativität. Weil die tatsächliche Gestaltung offen bleibt, entstehen individuelle Figuren. Sie erlernen einfache Formen der Präsentation und üben Empathie durch das Hineinschlüpfen in die Rolle.
Der Workshop wird im Rahmen des Ferienprogramms 2010 durchgeführt. Seit 2002 veranstaltet das JMB Ferienprogramme für Individualbesucher und Gruppen des Jugendkulturservices. Zu einem bestimmten Thema, dem eine eigene, kleine interaktive Ausstellung in der Ausstellung gewidmet ist, werden bis zu 4 Workshops konzipiert bzw. von Externen durchgeführt.
zurück
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Kinder von 6-9 Jahren, keine Vorkenntnisse notwendig
Besonderheiten
Die Teilnehmer nehmen ihre Puppen mit nach Hause, können die gleichen Szenen nachspielen und weiterentwickeln, wodurch eine besondere Nachhaltigkeit entsteht.
Öffentlichkeitsarbeit
Webseite, Flyer, Printmedien
Thema
Kulturgeschichte: Identität
Zielgruppe
Einzel- und Gruppenbesucher:
Kinder, bis ca. 12 Jahre
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
methodisch variierte Führungen
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Ferien- & Freizeitangebote
Workshops
Zeitraum, Stundenvolumen
einmalig
insgesamt 4 Stunden
Kooperationspartner
Presse, Künstler
erstellt: 28.06.2010
geändert: 02.11.2010