Neu in der Datenbank!

"Kunst für Tiere. Ein Perspektivwechsel für Menschen"
zu den 10 neusten Einträgen

Bauhaus_RaumLaborBauhaus_RaumLabor

Museum

Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung
10785 Berlin, Berlin
www.bauhaus.de

Museumssparte

Kunstmuseum
Design, Architektur, Unterricht, Handwerk und Kunst

Beschreibung

Projektablauf
120 Kinder (3-9 Jahre) aus 8 Einrichtungen des Pestalozzi-Fröbel-Hauses nehmen an dem Projekt Bauhaus_RaumLabor teil. Das Projekt soll Kindern abstrakte Themen anschaulich und erfahrbar vermitteln und ihnen dadurch die Möglichkeit geben, gewonnene Erkenntnisse aus der Arbeit des Museums auf ihre eigene Lebenswelt zu übertragen.

Anhand von Objekten aus der Sammlungs-Ausstellung werden in 3 Modulen Prinzipien der elementaren Gestaltung vermittelt: Gegensätze, Linie und Symmetrie. Zweimal besuchen die Kinder das Museum, einmal gehen die Mitarbeiter des Museums zu den Kindern.

Programmablauf
Im ersten Modul zum Thema Architektur werden die umbaubedingten leeren Hallen und der Außenbereich des Museums experimentell erkundet. Mit allen Sinnen lernen die Kinder Gegensatzpaare kennen. Verschiedene Materialproben werden abgetastet, das Gefühlte benannt und zu Tastplatten zusammengefügt.
Das zweite Modul zum Thema Linie beginnt mit dem Rundgang durch die Ausstellung, bei dem die Kinder aktiv in den Ablauf einbezogen sind. Erklärungen werden gemeinsam entwickelt. Das Objekt zum Thema wird besonders analysiert. Mit Hilfe von Seilen, vorbereiteten Zeichenblättern und räumlichen Denkhilfen werden die Kinder befähigt, aus Draht einen „Freischwinger“ zu biegen.
Das dritte Modul zum Thema Symmetrie und Gleichgewicht findet in den Kitas statt. Durch die lebendige Erinnerung an die beiden ersten Module kann an das Museumsgebäude und ein spezielles Ausstellungsobjekt angeknüpft werden. Die mitgebrachten Materialien stoßen auf großes Interesse und altersgemäßes Verständnis zum Thema. Mehrere Körperübungen verdeutlichen das Thema. Die Kinder bauen ein Gleichgewichtsobjekt.

Methodisch
Alle Module vermitteln anschaulich und erfahrbar mit Hilfe von vorbereiteten Materialien abstrakte Themen, die die wesentlichen Grundlagen von Gestaltung bilden. Dabei folgt das Projekt den Ideen des Bauhaus-Vorkurses und dem Early-Excellence-Ansatz des PFH. In den einzelnen Modulen führen die körperlichen, sinnlichen und intellektuellen Übungen zum einem praktischen Ergebnis, das von allen Kindern spielend erreicht wird und sie darüber hinaus in eine selbstversunkene Kreativität führt. Ihnen wird die Möglichkeit geben, gewonnene Erkenntnisse aus der Arbeit des Museums auf ihre eigene Lebenswelt zu übertragen.
zurück

Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe

Im Rahmen des Projekts Bauhaus_RaumLabor haben in Kooperation mit dem Pestalozzi-Fröbel-Haus (gefördert vom Berliner Projektfond Kulutelle Bildung) 120 Kinder aus 5 verschiedene Einrichtungen teilgenommen. Zielgruppe für die entwickelten Module sind Kinder im Alter von 4/5 bis 9 Jahre.

Besonderheiten

Die angewandte Methodenvielfalt, die verschiedenen Bildungsbereiche und die direkte Verknüpfung mit den Inhalten des Museums tragen zur nachhaltigen Wirkung bei den Kindern bei.
Das Projekt ermöglicht zum ersten Mal museumspädagogische Arbeit im Bauhaus-Archiv. Die erprobten Module bilden eine Basis, um die Übungen auf andere Altersgruppen zu übertragen.

Probleme & Lösungen

Das Hauptproblem ist das Platzproblem, da das Bauhaus-Archiv über keinen zusätzlichen Raum für die Museumspädagogik verfügt. 2009 wurde dieses Problem durch die wegen Baumaßnahmen und der großen Jubiläumsausstellung im Martin-Gropius-Bau (90 Jahre Bauhaus) leer stehenden Museumshallen gelöst. Nachdem die Sammlungsausstellung wieder ins Museum zurückgekehrt war, konnte das Projekt am Schließtag des Museums im Foyer durchgeführt werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Bisher veröffentlicht: PAGE 05.2010, Homepage und Jahresprogramm Bauhaus-Archiv, Homepage Pestalozzi-Fröbel-Haus. Weitere öffentlichkeitswirksame Aktionen sind in Planung.

alle Projekte dieses Museums
zurück

Kurzinfos

Thema

Kunst: 20. Jh.

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen:
Kindergarten, Vorschule
Grundschule, Primarstufe

Format

personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Seminare
Workshops

Zeitraum, Stundenvolumen

drei Tage zwischen September 2009 und Mai 2010
insgesamt 9 Stunden

Kooperationspartner

Pestalozzi-Fröbel-Haus, Berlin

Entstandene Gesamtkosten

15.000 €

erstellt: 07.07.2010
geändert: 11.02.2011