Projekt Beethoven-Haus
Museum
Beethoven-Haus
53111 Bonn, Nordrhein-Westfalen
www.beethoven-haus-bonn.de
Museumssparte
Kulturgeschichtliches Spezialmuseum
Beschreibung
Mit dem „Projekt Beethoven-Haus” setzt das Bonner Abendgymnasium und Kolleg WbK Bonn seine vor zwei Jahren begonnene Zusammenarbeit mit einer kulturellen Institution als „außerschulischem Lernort” fort. Ziel des Projektes ist es, die Studierenden des Abendgymnasiums / Kollegs in und durch das Beethoven-Haus zu führen und sie somit in direkten Kontakt mit dem Umfeld klassischer Musik zu bringen. Hierfür arbeiteten Studierende der höheren Semester Führungen für ihre Kommilitonen der jüngeren Semester aus.
Studierende der höheren Semester nahmen hierfür zunächst an einer Führung durch das Beethoven-Haus teil und entwickelten anschließend im Austausch mit ihren beiden Lehrerinnen sowie den Mitarbeiterinnen des Beethoven-Hauses bestimmte thematische Schwerpunkte, die als roter Faden die eigene Führung durch das Museum durchziehen sollten. Fünf Kleingruppen entschieden sich für jeweils zwei Themenschwerpunkte.
Jeder Gruppe wurden Mentorinnen aus dem Beethoven-Haus zugeteilt.
Für die Ausarbeitung ihrer Führungen besuchten die einzelnen Gruppen erneut das Beethoven-Haus, auch mit Audioguide, nutzten die Informationen, die das Beethoven-Haus im Internet bereit stellt und orientierten sich in der Bibliothek des Beethoven-Hauses mithilfe einer für sie zusammengestellten Literaturliste.
Gut vorbereitet hielt jede Gruppe dann vor ihrer Mentorin eine „Generalprobe” ihrer ausgearbeiteten Führung ab.
An zwei Vormittagen führten die Studierenden dann an die 100 Kommilitonen der jüngeren Semester in mehreren Gruppen eigenständig durch das Beethoven-Haus.
Die Führungen stützen sich zwar auf Objekte, die die gewählten thematischen Schwerpunkte illustrieren, behandelten aber auch andere für Beethovens Biographie relevante Ausstellungsobjekte und ergeben so einen ziemlich umfassenden Einblick in Beethovens Leben. Jede Gruppe schloss ihre Führung mit einem Musikstück von Beethoven ab.
zurück
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Das Projekt richtete sich an Studierende des Bonner Weiterbildungskolleg / Abendgymnasiums.
Besonderheiten
Diese Methode, Führungen von bestimmten Personengruppen für ”ihresgleichen” mit fachkundiger Unterstützung aus dem Museum vorbereiten zu lassen, kann jedes Museum leisten. In einigen Museen wird dies auch praktiziert (Kinder führen Kinder).
Interessant und wichtig bei unserem Projekt war, dass unter den Führenden, insbesondere aber unter den Geführten ein überwiegender Teil aus so genannten kultur-ferneren Elternhäusern kamen und sehr viele einen so genanntem ”Migrationshintergrund” hatten.
Probleme & Lösungen
Das Interesse für ein solches Projekt muss überwiegend von den Lehrkräften geweckt werden. Die Abschlussführungen müssen einen für die geführten Studierenden schul-verpflichtenden Charakter haben – und trotzdem bleiben immer einige fern.
Thema
Kulturgeschichte: Musik
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Hochschulen & Universitäten
Einzel- und Gruppenbesucher:
Junge Erwachsene, ab ca. 18 J.
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
Peergroup-Führungen
Zeitraum, Stundenvolumen
circa 3 Wochen
Kooperationspartner
Lehrer des Abendgymnasiums
erstellt: 10.08.2010
geändert: 08.03.2011