Ergebnisliste

Ferne Welten - Nahe Welten. MPZ-Programm für geflüchtete Menschen
Museum
,
Museumssparte
Beschreibung
Kostenfreie Museumsführungen für:
- geflüchtete Jugendliche und unbegleitete minderjährige Geflüchtete
mehr
Zusätzliche Informationen zur Zielgruppe
Unsere Zielgruppe sind sämtliche geflüchtete Menschen, die sich über einen bestimmten Zeitraum im Großraum München aufhalten. D.h. Menschen aus Unterkünften, Bildungslokalen, Übergangsklassen, unbegleitete minderjährige Jugendliche...
Informationen zu Zeit und Dauer
Projekt wird ausgebaut und erweitert, bisher keine Frist geplant
Anmerkungen zu den Kosten und zur Finanzierung
Kosten werden über das MPZ vom Freistaat Bayern und der Stadt München getragen.
Besonderheiten
- Länderübergreifende Beratungs- und Fortbildungsangebote für andere Museen, Institutionen und Verbände
- Enge Zusammenarbeit mit den betreuenden Institutionen
- Innovative Konzeption ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilbehmern eine museale Entdeckungsreise aus verschiedenen Kulturen hinein in neue Lebenswelten
- Zusammenarbeit und Vernetzung unterschiedlicher Träger und Institutionen
- Methodenvielfalt
- Zielgruppenorientierung
- Offene, interaktive Konzepte
- Kultureller Austausch
- Dialogführungen angepasst an jeweiliges Sprachniveau
- Möglichkeit des Spracherwerbs
- Heranführen an Museumskultur
- Projezierbarkeit auf andere Museen
- Interkulturell vermittelbar
Probleme & Lösungen
- Notwendigkeit eines funktionierenden Netzwerkes mit unterschiedlichsten Institutionen und Trägern
= großer Aufwand, wenn nicht bereits existent. In unserem Fall war das Netzwerk vorhanden und nutzbar.
- Sprachbarrieren
= anfängliche Überlegungen mit Dolmetscher zu arbeiten, wurden zugunsten des Spracherwerbs und
verschiedener Vermittlungsmethoden auf Grund der Erfahrungswerte verworfen.
- Vorbehalte von Museumsseite
= wurden durch die Arbeit vor Ort widerlegt.
Öffentlichkeitsarbeit
Flyer, Mundpropaganda, Teilnahme an Arbeitsgruppen zur Flüchtlingsarbeit, Fortbildungen, Netzwerke, Internetauftritt
Empfehlung
- Besuch der Unterkünfte oder vergleichbarer Einrichtungen im Vorfeld um direkten Kontakt zu geflüchteten Menschen und Betreuern herzustellen und deren Wünsche zu berücksichtigen.
- ausreichend Vorlaufzeit um ein adäquates Angebot zu erarbeiten.
- mit wenigen Angeboten starten und im Bedarfsfall aufstocken.
- Unterstützung von erfahrenen Museumspädagogen suchen.
- fester Ansprechpartener im Haus notwendig.
- Besuch von thematisch passenden Fortbildungen
Weitere Materialien zu diesem Projekt
Thema
Ethnologie
Kulturgeschichte
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen:
Förderschulen u.ä.
Berufsschulen
Volkshochschulen u.ä.
Gesellschaftlich und sozial relevante Einrichtungen u.ä.:
Migrantenselbstorganisationen, Integrationsbüros u.ä.
Jugendhilfe- & freizeit
Sozial- & Gesundheitswesen
Einzel- und Gruppenbesucher:
Kindergarten- & Vorschulkinder
Kinder, bis ca. 12 Jahre
Jugendliche, von ca. 12 bis 15 J.
Jugendliche, von ca. 15 bis 18 J.
Junge Erwachsene, ab ca. 18 J.
Erwachsene
Familien
Senioren
Mehrere Altersklassen
Einzelne Berufsgruppen
Konzeptionelle Schwerpunkte:
generationsübergreifend
kulturelle Vielfalt/Zuwanderungsgeschichten berücksichtigend
Besucher mit Behinderungen einbeziehend
gendersensibel
unterschiedliche soziale Hintergründe berücksichtigend
Format
personale Angebote in den Ausstellungen:
Fachführungen
methodisch variierte Führungen
Führungsgespräche (Cicerone u.ä.)
personale Angebote begleitend zu den Ausstellungen:
Seminare
Gesprächs- & Arbeitskreise
Ferien- & Freizeitangebote
Workshops
Diskussionsveranstaltungen
Vorträge
Laufzeit
01.01.2015 - 19.01.2038
Kooperationspartner
Bayerisches Nationalmuseum, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Münchner Stadtmuseum, Museum Fünf Kontinente, Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München.
erstellt: 18.01.2016
geändert: 18.01.2016